Jahr 1520
Aus Wiki.sah
16. Jahrhundert | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignisse nach Jahren | |||||||||||||||||
< | Navigation | > | |||||||||||||||
1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | ||||||||
1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | ||||||||
1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | ||||||||
1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | ||||||||
1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | ||||||||
1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | ||||||||
1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | ||||||||
1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | ||||||||
1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | ||||||||
1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 |
Personen
Geboren
- Johannes Acronius Frisius, niederländisch-friesischer Gelehrter, Arzt, Astronom und Mathematiker
- Gaspar Becerra, spanischer Maler, Bildhauer und Architekt
- Martin van Cleve, niederländischer Maler
- Natale Conti, venezianischer Gelehrter und Historiker
- Giacomo del Duca, italienischer Architekt und Bildhauer
- Filippa Duci, Mätresse des französischen König Heinrich II.
- Fazio Gaggini, italienischer Bildhauer
- Giorgio Ghisi, italienischer Kupferstecher, Maler und Tausiator (* 1512 oder 1520 -???-)
- Pernette du Guillet, französische Dichterin
- Johann Knobloch, deutscher Mediziner
- Madeleine von Frankreich, französische Prinzessin und Königin von Schottland (durch Heirat mit Jakob V.)
- Barbara Radziwiłł, Königin von Polen und Großfürstin von Litauen (durch Heirat mit Sigismund II. August)
- Sigismund II. August, König von Polen und Großfürst von Litauen
- Jane Stuart, Mätresse des französischen König Heinrich II.
- Mayken Verhulst, flämische Malerin
Gestorben
- Sten Sture der Jüngere, Reichsverweser von Schweden
- Selim I., Sultan des Osmanischen Reiches
- Moctezuma II., aztekischer Herrscher
- İdris-i Bitlisî, osmanischer Historiker, Dichter und Übersetzer
- Cuitláhuac, Herrscher der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán
- Arnaud de Moles, französischer Bildhauer und Glasmaler
- Raffael, italienischer Maler und Architekt
- Marx Reichlich, österreichischer Maler
- Hans von Torgau, deutscher Steinmetz und Bildhauer
- Visunharat Thipath, König von Lan Chang im Norden von Laos
- Piero di Cosimo, italienischer Maler
Konflikte
- Der König von Dänemark und Norwegen Christian II. schlägt den Reichsverweser des Schwedischen Reiches Sten Sture der Jüngeren am See Åsunden (Schlacht von Bogesund). Wenige Tage später stirbt Sten Sture der Jüngere an der in der Schlacht zugezogenen Verletzungen. Bei den Krönungsfeierlichkeiten ließ Christian II. an die 100 Anhänger Sten Stures als Ketzer anklagen und hinrichten (Stockholmer Blutbad). Auch die sterblichen Überreste des gefallenen Reichsverwesers wurden ausgegraben und dem Feuer übergeben.
- Comuneros-Aufstand gegen den habsburgischen König Karl V. (bis 1522)
- Spanische Eroberung Mexikos: La Noche Triste: Die Azteken griffen die Spanier in der Stadt Tenochtitlán an. Unter schweren Verlusten müssen die Spanier aus der Stadt fliehen. Die rund 440 geflohenen Spanier hätten kaum eine Chance zu überleben, wäre bei den Azteken nicht eine Pockenepidemie ausgebrochen.
Weitere Ereignisse
- Das Herzogtum Mecklenburg wird zwischen den Brüdern Heinrich V. und Albrecht VII. im Neubrandenburger Hausvertrag aufgeteilt.
- Camp du Drap d’Or: Diplomatisches Treffen zwischen dem König von Frankreich, Franz I., und dem König von England, Heinrich VIII., um die Beziehungen zwischen den Königshäusern zu verbessern.
- Das Dunguaire Castle bei Kinvara im Süden des County Galway in Irland wird errichtet.
Entdeckungen
- Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten Fernando Magellan durchfährt die nach ihm benannte Meerenge zwischen dem südamerikanischen Festland und der Insel Feuerland.
Religion
Reformation
- Papst Leo X. erlässt gegen Martin Luther die Bulle Exsurge Domine als Antwort auf Luthers 95 Thesen. Der Papst fordert Luther in der Bulle auf, 41 seiner Thesen zurückzunehmen, und droht Luther im Falle der Weigerung mit der Exkommunikation. Als Reaktion darauf verfasst Luther die Denkschrift Von der Freiheit eines Christenmenschen und verbrennt öffentlich die päpstliche Bulle mit den Worten: "Weil Du getilgt hast die Wahrheit Gottes, so tilge Dich heute der Herr. Hinein mit Dir hier ins Feuer!"
- Eine unter dem Pseudonym Johannfranciscus Cottalembergius veröffentlichte Schrift Eccius Dedolatus, die den Theologen und Gegner Martin Luthers, Johannes Eck, verhöhnt.
Gekrönt
- Christian II. - König von Schweden (bis 1523)
- Süleyman I. - Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs (bis 1566)
Regenten
- Heiliges Römisches Reich: Karl V.
- Frankreich: Franz I.
- England: Heinrich VIII.
Kunst und Kultur
- Kilwachronik - ein Chronik der ostafrikanischen Stadt Kilwa Kisiwani.
|
Pfad: Home / Geschichte / Timeline / Frühe Neuzeit / 16. Jahrhundert / Jahr 1520