Pocken
Aus Wiki.sah
An dieser Stelle wird eine Infektionserkrankung stichpunktartig beschrieben. Dieser Artikel darf nicht dazu dienen, Diagnosen aufzustellen und Selbstbehandlungen durchzuführen. Die hier zusammengetragenen Informationen sollen lediglich einen groben Überblick über die beschriebene Krankheit bereit stellen. Fehler und Irrtümer sind vorbehalten. |
Pocken
| |
![]() | |
Beschreibung | |
Wissenschaftlicher Name: | Pocken, Blattern, Variola, Variola vera |
Klassifikation nach ICD-10: | B03 |
Erstbeschreibung: | 571 n. Chr. |
Erreger | |
Erregertyp: | Virus |
Auslöser: | Variola virus (Variola major, Variola minor) |
Krankheitsverlauf | |
Inkubationszeit: | 7 bis 17 Tage |
Symptome: | Schüttelfrost, Fieber, Schmerzen im Kreuz und in den Extremitäten, Durst, starke Kopfschmerzen, Erbrechen. |
Verlauf: | Bläschenausschlag vor allem an Extremitäten und im Gesicht. Die Bläschen werden zu eitergefüllten Pusteln, die anschließend platzen und verkrusten. Schluckbeschwerden, verursacht durch starke Halsschmerzen. |
Therapie: | Linderung von Symptomen (Ende des 19. Jahrhunderts wurden den Kranken täglich eine Impfung verabreicht, was den Krankheitsverlauf deutlich linderte); seit 1963 ein Virostatikum Methisazon. |
Impfung: | ja |
Letalität: | 30 Prozent |
Ansteckung: | Tröpfcheninfektion, Einatmen von virusenthaltenden Staubpartikel |
Verbreitung: | Bis Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit. Durch die Pockenvakzienierung nahm die Erkrankungsrate in den westlichen Ländern kontinuiertlich ab. Seit 1980 gelten die Pocken laut WHO als ausgerottet. |
Bemerkungen | |
Die hässlichen Pockennarben nach überstandener Erkrankung sollen zur großen Verbreitung von Kosmetika für Frauen geführt haben. |