Jahr 1731
Aus Wiki.sah
18. Jahrhundert | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignisse nach Jahren | |||||||||||||||||
< | Navigation | > | |||||||||||||||
1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | ||||||||
1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | ||||||||
1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | ||||||||
1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | ||||||||
1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | ||||||||
1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | ||||||||
1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | ||||||||
1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | ||||||||
1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | ||||||||
1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 |
Personen
Geboren
- Tyge Rothe, dänischer Schriftsteller
- Claude François Joseph d’Auxiron, französischer Ingenieur
- Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau, deutscher Mediziner und Astronom
Gestorben
- Johann Ludwig Bach, deutscher Komponist, entfernter Verwandter von Johann Sebastian Bach
- Daniel Defoe, britischer Schriftsteller
- Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, erste Frau Peters I. und ehemalige Zarin von Russland
- Brook Taylor, britischer Mathematiker
Weitere Ereignisse

Großbritannien
- In London erscheint die Zeitschrift The Gentleman’s Magazine. Das Magazin kommt regelmäßig monatlich bis 1907 heraus.
Russisches Reich
- Der Khan der Kleinen Horde unterstellt sich freiwillig dem Russischen Reich und wird ein Vasall des Zaren.
Österreich
- Gemäß des Salzburger Emigrationspatents werden rund 20.000 Salzburger Protestanten vertrieben.
Wirtschaft
- Die Oettinger Brauerei wird gegründet.
Wissenschaft und Forschung
- 27 Jahre vor Charles Messier entdeckt der englische Amateurastronom John Bevis den Krebsnebel.
- Der französische Geophysiker Jean Jacques d’Ortous de Mairan beobachtet und dokumentiert den Orionnebel.
- Das 63.000 Seiten starke und auf 64 Bänden verteilte Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste ist bis dato das umfangreichste enzyklopädische Projekt im Europa. Es erscheint in Halle und Leipzig.