Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::
237 News 

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus?
13.03.2006 | 11:15 Uhr

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus?Man nehme an, man könnte die Planeten Jupiter und Saturn ihres Gases berauben. Was würde übrigbleiben? Renata Wentzcovitch und Koichiro Umemoto von der University of Minnesota sowie Philip B. Allen von der Stony Brook University haben den Zustand von Gestein bei den Temperatur- und Druckverhältnissen, wie sie wahrscheinlich in den Kernen der beiden genannten Planeten sowie bei zwei Exoplaneten weit entfernt von unserem Sonnensystem auftreten, modelliert. Die Berechnungen haben - »mehr...

Überschallknall im All
09.03.2006 | 00:16 Uhr

Überschallknall im AllAstronomen haben in einer Galaxiengruppen eine gigantische Schockwelle aufgespürt, die größer ist als die Milchstraße. Mit dem NASA-Infrarotteleskop Spitzer untersuchte das internationale Team - zu ihm gehören Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und des California Institute of Technology in Pasadena (USA) - die Galaxiengruppe 'Stephans Quintett'. Diese Gruppe von fünf Galaxien ist Schauplatz einer gewaltigen kosmischen Kollision. Die Entdeckung der Schockwelle liefert den Forschern neue Einblicke in die Anfänge des Universums, als »mehr...

Erster künstlicher Stern leuchtet am südlichen Nachthimmel
24.02.2006 | 16:36 Uhr

Erster künstlicher Stern leuchtet am südlichen NachthimmelIn der Atacamawüste Chiles, dem Standort des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Wissenschaftler einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung feinster Details im Universum erreicht. Nach mehrjährigem Forschen und Entwickeln gelang es ihnen jetzt erstmalig, einen künstlichen Stern am Himmel der südlichen Hemisphäre zu erzeugen. Dieser künstliche Laserleitstern wird die verschiedenen am Very Large Telescope »mehr...

ESA bei neuem japanischen Infrarot-Himmelsspäher mit von der Partie
24.02.2006 | 10:24 Uhr

ESA bei neuem japanischen Infrarot-Himmelsspäher mit von der PartieDie japanische Raumfahrtagentur JAXA startete vergangene Nacht mit Erfolg ASTRO-F, einen neuen hoch entwickelten Infrarotsatelliten, der nun unter Mitwirkung der ESA und von Wissenschaftlern aus ganz Europa auf die Durchmusterung des Weltraums vorbereitet wird. Von seiner Umlaufbahn aus kann ASTRO-F (der jetzt, da er in der Umlaufbahn ist, in Akari (Licht) umbenannt wird) einmalige Infrarotbeobachtungen des Sternenhimmels vornehmen und so weit entfernte und für unser Auge unsichtbare Vorgänge »mehr...

Aurora über dem Mars
17.02.2006 | 12:30 Uhr

Aurora über dem Mars
Auch der Mars ist magnetisch und zeigt über seiner Südhalbkugel "Polarlichter". Nun haben Wissenschaftler mit dem Teilchenspektrometer ASPERA-3 an Bord des europäischen Satelliten Mars Express die Plasmaphysik dieser Aurora näher untersucht. Dabei fanden sie geladene Teilchen - vermutlich Sauerstoffionen -, die aus der Atmosphäre des Planeten in den freien Weltraum geschleudert werden. Die Beobachtung könnte dabei helfen zu klären, wie der Mars seine Atmosphäre verloren hat. »mehr...

'Verkehrte' Elektronen am Saturnhimmel
15.02.2006 | 17:11 Uhr

'Verkehrte' Elektronen am SaturnhimmelDer Anblick irdischer Polarlichter ist faszinierend. Auch auf anderen Planeten lässt sich das Leuchtspektakel beobachten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau haben jetzt mit dem Teilchenspektrometer MIMI an Bord der Raumsonde Cassini die Polarlichtregion des Saturn untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass hier Elektronen nicht nur zum Planeten hin, sondern auch von ihm weg beschleunigt werden. »mehr...

Der Kosmos strahlt nicht überall gleich
10.02.2006 | 09:42 Uhr

Der Kosmos strahlt nicht überall gleichAstrophysiker des internationalen H.E.S.S.-Projektes haben sehr hochenergetische Gamma-Strahlung aus der Richtung von riesigen Gaswolken im Zentrum unserer Galaxie nachgewiesen. Derartige Strahlung wird bei der Kollision von kosmischer Strahlung, also extrem schnellen hochrelativistischen Teilchen, die die gesamte Galaxie durchdringen, mit interstellaren Gaswolken erwartet. Mit den H.E.S.S.-Teleskopen ist es nun Max-Planck-Forschern und ihren Partnern erstmals gelungen, diesen Effekt bei sehr hohen Energien nachzuweisen und zu nutzen. »mehr...

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub
08.02.2006 | 16:22 Uhr

Der rätselhafte Geruch von MondstaubJeder Apollo-Astronaut tat es. Natürlich nicht, indem sie ihre Nasen an die Mondoberfläche hielten. Aber nach jedem Mondspaziergang haben sie, zurück in der Landekapsel, immer ein wenig Mondstaub mithineingeschleppt. Mondstaub ist unglaublich klebrig und haftet sich an Stiefeln, Handschuhen und an allen anderen Stoffen an, die mit ihm in Berührung kommen. Egal, wie sehr die Astronauten versuchten, ihre Anzüge vom lästigen Staub zu säubern, bevor sie wieder in die Kabine eintraten... »mehr...

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto
06.02.2006 | 10:40 Uhr

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto
Die Entdeckung des Objekts 2003 UB313 im Oktober gehörte zu den Höhepunkten des vergangenen Astronomie-Jahres und entfachte nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der eisige Kleinplanet, auch unter dem Namen Xena bekannt, dem Edgeworth-Kuiper-Belt entstammt, eine heftige Debatte über dessen etwaigen Planetenstatus sowie der Definition eines Planeten an sich. Die bald darauf folgende Meldung, dass er einen Mond besitzt, sorgte nur zur einer weiteren »mehr...

Neu entdeckter 'Planet' ist größer als Pluto
03.02.2006 | 11:17 Uhr

Neu entdeckter 'Planet' ist größer als Pluto
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und der Universität Bonn haben die Größe eines 2005 entdeckten Kleinplaneten bestimmt. Ihre Beobachtungen stützen die Vermutung, dass unser Sonnensystem einen zehnten Planten besitzt, der sogar größer ist als Pluto. Demzufolge ist das erst im Sommer 2005 entdeckte Objekts, das vorläufig 2003 UB313 oder "Xena" genannt wird, mit 3.000 Kilometern Durchmesser um 700 Kilometer größer als »mehr...


...zurück

[ARCHIV]



Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 852

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 852

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 852
 

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 860

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 860

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_6.php on line 860