Świdnica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width:425; font-size:90%; background:#FAFAFA; border:1px solid #bbb; margin:0px 0px 1em 1em; border-collapse:collapse;" summary="Infobox" align="right"
{{#multimaps: 50.8484587,16.4800247}}
|-
! style="text-align: left;" |


<googlemap version="0.9" lat="50.848995" lon="16.475523" type="satellite" zoom="16" width="425" controls="large">
50.848982, 16.475029
</googlemap>
|-
|align=left|{{PAGENAME}} (dynamische Karte)
|}


{{Stadt in Polen
{{Stadt in Polen

Aktuelle Version vom 10. Januar 2020, 23:44 Uhr

{{#multimaps: 50.8484587,16.4800247}}


Świdnica
Deutsch: Schweidnitz
in anderen Sprachen: tschechisch: Svídnice
Polen
Stadt
Land: Flagge Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Świdnica
Gründungsjahr: 1249 (erste urkundliche Erwähnung)
Stadtrecht seit: 1267
Geografie
Lage: 50° 51′ N, 16° 29′ O
Höhe: 250 m über NN
Gewässer: Fluss Bystrzyca
Zeitzone: UTC+1
Demografie
Einwohner: 66.776 (2010)
Fläche: 21.76 km²
Bevölkerungsdichte: 3.069 Einwohner je km²
Sonstiges
Städtepartnerschaften: Biberach an der Riß (Deutschland)
Police nad Metují, Trutnov (Tschechien)
Kazincbarcika (Ungarn)
Nischyn, Iwano-Frankiwsk (Ukraine)
Švenčionys (Litauen)
Tendring (England)
hier geboren: Thomas Stoltzer, deutscher Komponist (1480-1526)
Siegmund Hahn, deutscher Mediziner und Begründer der Wasserheilkunde (1664-1742)
Johanna Antoni, deutsche Schriftstellerin (1762-1843)
Emil Krebs, deutscher Sinologe (1867-1930)
Armin Müller, deutscher Schriftsteller und Maler (1928-2005)




Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Polen / Świdnica