Jahr 1518: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
=== Epidemien === | === Epidemien === | ||
*In [[Straßburg]] bricht die [[Tanzwut]] aus. | *In [[Straßburg]] bricht die [[Tanzwut]] aus. Die Exzesse sollen wochenlang angedauert haben.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/panorama/mysterioese-tanzwut-1518-der-unheimliche-drehwurm-1.3858345 Süddeutsche Zeitung, Der unheimliche Drehwurm, 10. März 2018]</ref> | ||
=== [[Bild:Christentum.png|16px]] Religion === | === [[Bild:Christentum.png|16px]] Religion === | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==== Reformation ==== | ==== Reformation ==== | ||
*[[Martin Luther]] formuliert seine ''Theologia crucis'' (“Theologie des Kreuzes“), die das Kreuz [[Christi]] in den Mittelpunkt stellt und die Lehre der Kirche daran misst. Er kritisiert den Ablasshandel und verfasst für die breite Bevölkerung in verständliche Sprache geschriebene Schrift ''Sermon von dem Ablass und Gnade''. | *[[Martin Luther]] formuliert seine ''Theologia crucis'' (“Theologie des Kreuzes“), die das Kreuz [[Christi]] in den Mittelpunkt stellt und die Lehre der Kirche daran misst. Er kritisiert den [[Ablasshandel]] und verfasst für die breite Bevölkerung in verständliche Sprache geschriebene Schrift ''Sermon von dem Ablass und Gnade''. | ||
*''Heidelberger Disputation:'' Ein von Martin Luther geleitetes wissenschaftliches Streitgespräch in der ''Heidelberger Universität''. | *''Heidelberger Disputation:'' Ein von Martin Luther geleitetes wissenschaftliches Streitgespräch in der ''Heidelberger Universität''. | ||
*Luther soll beim ''Reichstag zu Augsburg'' vom Kardinal Thomas Cajetan verhört werden. Er weigert sich, seine Thesen zu widerrufen, sofern die Gegenargumente nicht aus der Bibel stammen. Der Kardinal überführt ihn als Ketzer. Luther flieht in der Nacht vom 20. zum 21. Oktober 1518 aus [[Augsburg]]. | *Luther soll beim ''Reichstag zu Augsburg'' vom Kardinal Thomas Cajetan verhört werden. Er weigert sich, seine Thesen zu widerrufen, sofern die Gegenargumente nicht aus der Bibel stammen. Der Kardinal überführt ihn als Ketzer. Luther flieht in der Nacht vom 20. zum 21. Oktober 1518 aus [[Augsburg]]. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
:'''England:''' [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] | :'''England:''' [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] | ||
== | === Quellennachweise === | ||
<references/> | |||
---- | ---- | ||
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[16. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' | '''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[16. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2021, 22:11 Uhr
16. Jahrhundert | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignisse nach Jahren | |||||||||||||||||
< | Navigation | > | |||||||||||||||
1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | ||||||||
1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | ||||||||
1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | ||||||||
1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | ||||||||
1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | ||||||||
1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | ||||||||
1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | ||||||||
1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | ||||||||
1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | ||||||||
1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 |
Personen
Geboren
- Francisco de Enzinas, spanischer Humanist, Protestant und Übersetzer
- Johannes Kentmann, deutscher Mediziner und Naturforscher
- Conrad Lycosthenes, Elsässer Humanist und Enzyklopädist
- Hans Steiger, Schultheiss von Bern
- Jacopo Tintoretto, italienischer Maler
- Li Shizhen, chinesischer Kräuterkundler und Akupunkteur zur Zeit der Ming-Dynastie
Gestorben
- Arudsch, osmanischer Korsar und Herrscher von Algier
- Diogo de Azambuja, portugiesischer Seefahrer und Entdecker
- Christoph Beyer, deutscher Chronist
- Vanozza de’ Cattanei, Mätresse des Kardinals Rodrigo Borgia (des späteren Papstes Alexander VI.)
- Wenzel Faber, böhmischer Astronom, Astrologe, Mediziner und Theologe
- Francesco Francia, italienischer Maler
- Benvenuto di Giovanni, italienischer Maler
- Erasmus Grasser, deutscher Bildhauer
- Francisco Henriques, flämisch-portugiesischer Maler
- Anna Laminit, angebliche Heilige in betrügerischer Absicht (hingerichtet)
Konflikte
Weitere Ereignisse
- Der Mangel an gemeinsamen Aktivitäten und der landesherrliche Einfluss auf den Handel führt zum Ausschluss der Stadt Kiel aus der Hanse.
- Gründung der Stadt Baran im heutigen Weißrussland.
Epidemien
Religion
Reformation
- Martin Luther formuliert seine Theologia crucis (“Theologie des Kreuzes“), die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und die Lehre der Kirche daran misst. Er kritisiert den Ablasshandel und verfasst für die breite Bevölkerung in verständliche Sprache geschriebene Schrift Sermon von dem Ablass und Gnade.
- Heidelberger Disputation: Ein von Martin Luther geleitetes wissenschaftliches Streitgespräch in der Heidelberger Universität.
- Luther soll beim Reichstag zu Augsburg vom Kardinal Thomas Cajetan verhört werden. Er weigert sich, seine Thesen zu widerrufen, sofern die Gegenargumente nicht aus der Bibel stammen. Der Kardinal überführt ihn als Ketzer. Luther flieht in der Nacht vom 20. zum 21. Oktober 1518 aus Augsburg.
Regenten
- Heiliges Römisches Reich: Maximilian I.
- Frankreich: Franz I.
- England: Heinrich VIII.
Quellennachweise
Pfad: Home / Geschichte / Timeline / Frühe Neuzeit / 16. Jahrhundert / Jahr 1518