Oppeln: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
Phone (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{ | {{#multimaps: 50.6726274,17.9259861}} | ||
{{Stadt in Polen | {{Stadt in Polen |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2019, 20:43 Uhr
{{#multimaps: 50.6726274,17.9259861}}
Opole | |
vorher: | Oppol, Opul |
Deutsch: | Oppeln |
in anderen Sprachen: | tschechisch: Opolí |
Bedeutung: | Geht auf den Namen des westslawischen Stammesgebiets der Opolanen (Opolini) zurück. |
Stadt | |
Land: | Polen |
Woiwodschaft: | Oppeln |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Gründungsjahr: | um 1217 |
Geografie | |
Lage: | 50° 40′ N, 17° 56′ O |
Höhe: | 176 m über NN |
Gewässer: | Oder |
Zeitzone: | UTC+1 |
Demografie | |
Ethnien: | deutsche Minderheit, Polen |
Einwohner: | 125.792 (2009) |
Fläche: | 96.55 km² |
Bevölkerungsdichte: | 1.303 Einwohner je km² |
Sonstiges | |
Städtepartnerschaften: | Potsdam, Ingolstadt, Mülheim an der Ruhr (Deutschland) Székesfehérvár (Ungarn) Kuopio (Finnland) Alytus (Litauen) Roanoke, Virginia (USA) Agii Anargyri (Griechenland) Bruntál (Tschechien) Carrara (Italien) Grasse (Frankreich) Belgorod (Russland) Iwano-Frankiwsk (Ukraine) |
Sehenswürdigkeiten: | - Oppelner Rathaus am Ring - Piastenturm - Domkirche zum Heiligen Kreuz |
hier geboren: | Eduard Schnitzer, deutscher Afrikaforscher (1840-1892) Friedrich Wilhelm Kuhnert, deutscher Tiermaler und Illustrator (1865-1926) Carl Mainka, deutscher Geophysiker und Seismologe (1874-1944) Hans-Adolf von Moltke, deutscher Diplomat (1884-1943) Alfons Hayduk, deutscher Lehrer und Autor (1900-1972) |