Supernova
Supernovaausbrüche entstehen, wenn ein Stern seinen nuklearen Vorrat an Wasserstoff erschöpft hat und aus dem Gleichgewicht gerät, weil der innere Druck der Gravitation nicht mehr standhalten kann. Der Stern kollabiert (fällt in sich zusammen). Über den weiteren Verlauf des Sterns bestimmt seine Masse. Beträgt sie weniger als das 1,7-fache der Sonnenmasse, stabilisiert der Elektronendruck den Kollaps, und der Stern wird zum Weißen Zwerg. Liegt die Masse zwischen 1,7 und ca. 3,2 Sonnenmassen, reicht der Elektronendruck nicht aus und der Stern kollabiert weiter, bis der Neutronendruck die Gravitation stabilisiert. Der kollabierende Stern wird in diesem Fall zum Neutronenstern. Ist die Masse höher als 3,2 Sonnenmassen, kollabiert der Stern theoretisch zu einem unendlich kleinen, dimensionslosen Punkt - dem Schwarzen Loch.[1]
Eine Supernova kann die gesamte Leuchtkraft aller anderen Sterne in der Galaxis übertreffen. Im Durchschnitt kommt es in unserer Milchstraße etwa alle hundert Jahre zu einem Supernovaausbruch.[2]
Quellennachweise
- ↑ Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004
- ↑ Unser Kosmos. Eine Reise durch das Weltall., Carl Sagan, Januar 1998