Propaganda

Aus Wiki.sah
Fremdwort
Propaganda
Genus (Artikel) feminin (f)
Ursprungssprache Latein: propagare „verbreiten“
Bedeutung Verbreiten und Aufzwingen von ideologischen Weltanschauungen; Politische Werbung (abwertend); Meinungsmache; Beeinflussung


Verb: propagieren
Siehe auch: Agitation



Pfad: Home / Glossar / Fremdwörter / Propaganda


Definition

Als Propaganda wird der systematischen Versuch, Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen gezielt zu manipulieren bezeichnet, um bestimmte Ziele zu erreichen[1]. Dabei werden Informationen selektiv präsentiert, emotionalisiert oder verzerrt, um die Wahrnehmung der Rezipienten zu steuern. Propaganda kann in politischen, wirtschaftlichen, religiösen oder sozialen Kontexten auftreten und bedient sich verschiedener Kommunikationsmittel wie Text, Bild, Ton und Symbolik.

Techniken der Propaganda

  • Emotionalisierung: Ansprechen von Gefühlen wie Angst, Stolz oder Wut, um rationale Überlegungen zu überlagern[2].
  • Vereinfachung: Reduktion komplexer Sachverhalte auf einfache Botschaften oder Slogans[3].
  • Feindbildkonstruktion: Darstellung bestimmter Gruppen oder Personen als Bedrohung, um Abgrenzung zu fördern[4].
  • Wiederholung: Ständige Wiederholung von Botschaften, um deren Verankerung im Bewusstsein zu sichern[5].
  • Auslassung: Verschweigen oder Verfälschen von Informationen, die der propagierten Botschaft widersprechen könnten[6].
  • Appell an Autoritäten: Berufung auf Experten oder Institutionen, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen[7].

Medien und Verbreitungswege

Propaganda nutzt verschiedene Medienkanäle zur Verbreitung ihrer Botschaften:

  • Printmedien: Zeitungen, Zeitschriften, Flugblätter.
  • Rundfunk: Radio- und Fernsehsendungen.
  • Digitale Medien: Websites, soziale Netzwerke, Blogs.
  • Visuelle Mittel: Plakate, Karikaturen, Videos.

Historische Beispiele

  • Erster und Zweiter Weltkrieg: Regierungen nutzten Propaganda zur Mobilisierung der Bevölkerung und zur Feindbildkonstruktion[8].
  • Nationalsozialismus: Gezielte Propaganda diente der Verbreitung antisemitischer Ideologien und der Legitimation des Regimes[9].
  • Kalter Krieg: Beide Blöcke setzten Propaganda ein, um ihre politischen Systeme zu legitimieren und den Gegner zu diskreditieren[10].

Propaganda im digitalen Zeitalter

Mit dem Aufkommen digitaler Technologien hat sich die Verbreitung von Propaganda verändert[11].

  • Soziale Medien: Ermöglichen schnelle und weitreichende Verbreitung von Botschaften.
  • Algorithmen: Personalisieren Inhalte und können Filterblasen erzeugen.
  • Bots: Automatisierte Programme, die Inhalte verbreiten und Diskussionen beeinflussen können.

Künstliche Intelligenz und Propaganda

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für Propaganda[12].

  • Deepfakes: KI-generierte Videos oder Audiodateien, die realistisch wirkende, aber falsche Inhalte zeigen.
  • Automatisierte Textgenerierung: KI-Systeme können massenhaft Texte erstellen, die bestimmte Narrative unterstützen.
  • Personalisierte Ansprache: Analyse von Nutzerdaten ermöglicht zielgerichtete Beeinflussung individueller Meinungen.

Gefahren und Herausforderungen

  • Desinformation: Verbreitung falscher oder irreführender Informationen kann das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben.
  • Polarisierung: Verstärkung gesellschaftlicher Spaltungen durch gezielte Beeinflussung.
  • Beeinträchtigung demokratischer Prozesse: Manipulation von Wahlen oder öffentlichen Debatten.

Quellennachweise

  1. Jowett, Garth S., and Victoria O'Donnell. "Propaganda & Persuasion." Sage Publications, 2018.
  2. Ellul, Jacques. "Propaganda: The Formation of Men's Attitudes." Vintage Books, 1973.
  3. Doob, Leonard W. "Propaganda: Its Psychology and Technique." Henry Holt and Company, 1935.
  4. Stauber, John, and Sheldon Rampton. "Toxic Sludge Is Good for You! Lies, Damn Lies, and the Public Relations Industry." Common Courage Press, 1995.
  5. Pratkanis, Anthony, and Elliot Aronson. "Age of Propaganda: The Everyday Use and Abuse of Persuasion." Henry Holt, 2001.
  6. O'Shaughnessy, Nicholas, and Richard W. Smith. "Propaganda: Concepts in Social Science." Polity Press, 2019.
  7. Sproule, J. Michael. "Propaganda and Democracy: The American Experience of Media and Mass Persuasion." Cambridge University Press, 1997.
  8. Taylor, Philip M. "Munitions of the Mind: A History of Propaganda." Manchester University Press, 2003.
  9. Herf, Jeffrey. "The Jewish Enemy: Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust." Harvard University Press, 2006.
  10. Cull, Nicholas J., David Culbert, and David Welch, eds. "Propaganda and Mass Persuasion: A Historical Encyclopedia." ABC-CLIO, 2003.
  11. Allcott, Hunt, and Matthew Gentzkow. "Social Media and Fake News in the 2016 Election." Journal of Economic Perspectives, 2017.
  12. Chesney, Robert, and Danielle Citron. "Deepfakes and the New Disinformation War." Foreign Affairs, 2019.