Liste der größten Diamanten
Aus Wiki.sah
Liste der größten und berühmtester Diamanten.[1]
Name | Rohgewicht in Karat |
Fundjahr | Fundland | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Cullinan | 3106,7 | 1905 | Südafrika | Der größte je gefundene Rohdiamant wurde in 105 Steine aufgespalten. Die 9 größten Stücke sind Teil der britischen Kronjuwelen. |
Excelsior | 995,20 | 1893 | Südafrika | Wurde in 22 Steine aufgespalten. |
Star of Sierra Leone | 968,90 | 1972 | Sierra Leone | Wurde in 17 Steine aufgespalten. |
Incomparable [2] | 890 | 1980 | Kongo | geschliffen 407,5 Karat |
Großmogul | 797,5 | 1650 | Indien | bläulicher Diamant; gilt seit 1739 als verschwunden. |
Golden Jubilee | 755 | 1985 | Südafrika | Geschliffen 545,67 Karat und somit der größte geschliffene Diamant |
Präsident Vargas | 726,8 | 1938 | Brasilien | Wurde in 29 Steine aufgespalten. |
Jonker | 726 | 1934 | Südafrika | |
Lesotho Promise | 603 | 2006 | Südafrika | höchster Rang für Farbe auf der Liste der größten Diamanten |
Centenary [3][4] | 599 | 17.07.1986 | Südafrika | |
Jacob's Diamond | 400 | 1891 | Seit 1892 im Besitz des Nizam von Hyderabad Asaf Jah VI. Vom indischen Staat als Teil des Nizam's Jewellery Trust 1992 angekauft.[5] | |
k.A. [6] | 507,55 | 24.09.2009 | Südafrika | |
Orloff | 189,62 | unbekannt | Indien | im Zepter des russischen Zaren; heute in der Diamantenfonds-Exposition im Kreml in Moskau |
Koh-i-Noor | 186 | unbekannt | Indien | heute im Tower of London |
k.A. [7] | 168 | 24.09.2009 | Südafrika | |
Florentiner | 137,27 | unbekannt | evtl. Indien | gelber Diamant; gehörte Karl I. (Österreich-Ungarn), hat ihn an Sondheimer verkauft, dann wahrscheinlich an den Betrüger Bruno Steiner verloren, Verbleib danach unbekannt. |
Regent oder Pitt | 136,75 | um 1700 | Indien | heute im Louvre |
Schah | 86 | unbekannt | unbekannt | mit Gravur seiner drei königlichen Besitzer (einer war Schah Janan, deshalb sein Name); heute in der Diamantenfonds-Exposition im Kreml in Moskau |
Sancy | 55 | unbekannt | Indien | |
Hope-Diamant | 45,52 | unbekannt | Indien | blauer Diamant; 1642 erstmals aufgetaucht, heute als Dauerleihgabe in der Smithsonian Institution in Washington zu sehen |
Dresdner Grüner Diamant | 41 | um 1722 | Indien | apfelgrüne Farbe, pendeloqueförmig facettierter Schliff, heute im Neuen Grünen Gewölbe in Dresden.[8] |
Blauer Wittelsbacher | 35,5 | vor 1722 | Indien | blaue Farbe, 1806 bis 1918 Teil der Krone des Königreichs Bayern[9] |
Cora Sun-Drop | 110,3 | unbekannt | Südafrika | mit 110,3 Karat, größter intensiv gelber, birnförmig geschliffener Diamant [10] |
Galerie
-
Der Cullinan-Diamant ist mit 621,35 g der größte jemals gefundene Diamant
-
Star of Sierra Leone
-
Kopie des Großmoguls
Siehe auch
Quellennachweise
- ↑ Die Liste ist ein Auszug aus dem Wikipedia-Artikel Diamant
- ↑ The Incomparable Diamond.
- ↑ Spectactular diamonds recovered, Petra Diamonds Limited.
- ↑ Famous, Historic and Notable Diamonds - Ryan Thompson.
- ↑ Nizam of Hyderabad: Fifth on the Forbes ‘All Time Wealthiest’ (letzter Zugriff 14. August 2010).
- ↑ Spectactular diamonds recovered, Petra Diamonds Limited.
- ↑ Spectactular diamonds recovered, Petra Diamonds Limited.
- ↑ Erica und Harold van Pelt: Edelsteine. Symbole der Schönheit und Macht. Verlag Hans Schöner, Königsbach-Stein, Luzern 1999, S. 49, 199.
- ↑ „Blauer Wittelsbacher“ bringt 18,7 Millionen Euro. Auf: br-online.de, 10. Dezember 2008; Wittelsbacher Diamant. Auf: royal-magazin.de, 2008.
- ↑ Der 110,3 Karat, Cora Sun-Drop