Liste der Affen im Weltraum
Aus Wiki.sah
Liste von Affen in suborbitalen und orbitalen Flügen zum Testen der Auswirkungen von Beschleunigung, Schwerelosigkeit, Stress und anderen Faktoren auf einen lebenden Organismus.
Datum | Land | Programm | Tierart | Name | Versuchsanordnung | Zustand nach dem Versuch | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11. Juni 1949 | USA (Deutschland) | Aggregat 4 (V-2) | Rhesusaffe | Albert | Medizin-biologische Experimente zur Auswirkung eines Raketenflugs auf einen lebenden Organismus. | Tod wegen Erstickung | - |
14. Juni 1949 | USA (Deutschland) | Aggregat 4 (V-2) | Rhesusaffe | Albert II. | Medizin-biologische Experimente zur Auswirkung eines Raketenflugs auf einen lebenden Organismus. | Tod wegen eines nicht geöffneten Fallschirms | - |
16. September 1949 | USA (Deutschland) | Aggregat 4 (V-2) | Rhesusaffe | Albert III. | Medizin-biologische Experimente zur Auswirkung eines Raketenflugs auf einen lebenden Organismus. | Tod durch Raketenexplosion | - |
8. Dezember 1949 | USA (Deutschland) | Aggregat 4 (V-2) | Rhesusaffe | Albert IV. | Medizin-biologische Experimente zur Auswirkung eines Raketenflugs auf einen lebenden Organismus. | Tod wegen eines nicht geöffneten Fallschirms | - |
13. Dezember 1958 | USA | Jupiter AM-13 | Äffchen | Gordo | medizinische Experimente | Tod durch Ertrinken. Landekapsel gesunken. | |
28. Mai 1959 | USA | Jupiter AM-18 | Totenkopfäffchen | Miss Baker | erster Raumflug | überlebt | |
Rhesusaffe | Miss Able | überlebte, starb jedoch während einer OP beim Entfernen einer Elektrode | |||||
12. Dezember 1959 | USA | Mercury-Programm (Little Joe 2 (LJ-2)) | Rhesusaffe | Sam | Auswirkungen eines suborbitalen Fluges auf lebende Besatzung | überlebt | |
21. Januar 1960 | USA | Mercury-Programm (Little Joe 1B) | Rhesusaffe | Miss Sam | suborbitaler Flug, Test für maximale Beschleunigung von 4,5 g | überlebt | |
31. Januar 1961 | USA | Mercury-Redstone 2 (MR-2) | Schimpanse | Ham | suborbitaler Flug | überlebt | |
29. November 1961 | USA | Mercury-Atlas 5 (MA-5) | Schimpanse | Enos | erster orbitaler Flug | überlebt | |
7. März 1967 | Frankreich | Vesta | Südlicher Schweinsaffe | Martine | suborbitaler Flug | starb einige Tage nach dem Flug | - |
29. Juni 1969 | USA | Biosatellite 3 | Südlicher Schweinsaffe | Bonnie | orbitaler Flug (9 Tage Dauer) | Abbrechen des Flugs wegen der Verschlechterung der Gesundheit des Affen. Das Tier starb nach der Landug. | - |
23. Dezember 1969 | Argentinien | Operación Navidad | Gehaubter Kapuziner | Juan | suborbitaler Flug in 60 km Höhe | überlebt | - |
20. Dezember 1983 | UdSSR | Kosmos-1514 | ? (Affe) | Abrek und Bion | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | ? | - |
10. Juli 1985 | UdSSR | Kosmos-1667 | ? (Affe) | Wernyj und Gordyj | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | ? | - |
29.09.1987 | UdSSR | Kosmos-1887 | ? (Affe) | Drjoma und Eroscha | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | ? | - |
15. September 1987 | UdSSR | Kosmos-2044 | ? (Affe) | Dschakonja und Sabijaka | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | Bisheriger Rekord unter Affen im Weltall von 13 Tagen und 17 Stunden | - |
29. Dezember 1992 | Russland | Kosmos-2229 (Bion-10) | Makake | Iwascha und Krosch | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | Krosch hat nicht nur überlebt, sondern zeugte nach seinem Flug noch Nachkomen. | - |
24. Dezember 1996 | Russland | Bion-11 | Rhesusaffe | Lapik und Multik | Auswirkung von Schwerelosigkeit auf lebende Organismen | Lapik starb bald nach der Landung | - |
September 2011 | Iran | Kavoshgar-5 | Rhesusaffe | ? | ? | Tod durch Havarie | - |
28. Januar 2013 | Iran | ? | Rhesusaffe | Pishgam | suborbitaler Flug | überlebt | - |
14. Dezember 2013 | Iran | Kavoshgar-8 | Rhesusaffe | Fargam | suborbitaler Flug | überlebt nach 15 Minuten Flugzeit | - |
|