Liste der AKWs in Schweden
Aus Wiki.sah
Leistungsdaten
In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit zehn Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.375 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 1.242 MW wurden bereits stillgelegt. Die Atomkraft im Land hat einen Anteil von 48 Prozent. Stand: Mai 2011.[1]
Tabellarische Übersicht
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
In Betrieb
Stillgelegt
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ågesta | – | PHWR | Stillgelegt | 10 | 12 | 01.05.1964 | 02.06.1974 | 398 |
Barsebäck | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 15.05.1975 | 30.11.1999 | 78.675 |
Barsebäck | 2 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 21.03.1977 | 31.05.2005 | 108.043 |
Forsmark | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.025 | 06.06.1980 | (15.02.2021) | 183.342 |
Forsmark | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.000 | 1.038 | 26.01.1981 | (14.07.2021) | 178.946 |
Forsmark | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.170 | 1.212 | 05.03.1985 | (15.08.2025) | 192.788 |
Oskarshamn | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 467 | 487 | 19.08.1971 | (14.02.2012) | 86.596 |
Oskarshamn | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 590 | 623 | 02.10.1974 | (14.01.2015) | 130.594 |
Oskarshamn | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.197 | 03.03.1985 | (15.08.2025) | 188.003 |
Ringhals | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 855 | 887 | 14.10.1974 | (15.07.2016) | 153.413 |
Ringhals | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 867 | 917 | 17.08.1974 | (14.05.2015) | 167.110 |
Ringhals | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 985 | 1.037 | 07.09.1980 | (14.09.2021) | 159.129 |
Ringhals | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 935 | 979 | 23.06.1982 | (15.11.2013) | 155.629 |
Quellennachweise
- ↑ Wikipedia, Liste_der_Kernkraftwerke
- ↑ Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2007 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Netto-Strom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht eine Milliarde Wattstunden oder eine Million Kilowattstunden) angegeben.