Liste der AKWs in Russland
Aus Wiki.sah
Leistungsdaten
In Russland sind zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt. Die Atomkraft im Land hat einen Anteil von 16 Prozent. Stand: Mai 2011.[1]
Tabellarische Übersicht
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
In Betrieb
Stillgelegt
In Bau
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akademik Lomonossow | 1 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2012) | – | – |
Akademik Lomonossow | 2 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2012) | – | – |
Balakowo | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 28.12.1985 | (2015) | 115.611 |
Balakowo | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 08.10.1987 | (2017) | 105.765 |
Balakowo | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 25.12.1988 | (2018) | 106.994 |
Balakowo | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 11.04.1993 | (2023) | 87.825 |
Belojarsk | 1 | AMB-100 | Stillgelegt | 102 | 108 | 26.04.1964 | 01.01.1983 | – |
Belojarsk | 2 | AMB-200 | Stillgelegt | 146 | 160 | 29.12.1967 | 01.01.1990 | 22.009 |
Belojarsk | 3 | BN-600 | In Betrieb | 560 | 600 | 08.04.1980 | (2025) | 96.920 |
Belojarsk | 4 | BN-800 | In Bau seit 2006 | 804 | 880 | (2012) | – | – |
Bilibino | 1 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 12.01.1974 | (2019) | 1.793 |
Bilibino | 2 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 30.12.1974 | (2019) | 1.722 |
Bilibino | 3 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 22.12.1975 | (2021) | 1.723 |
Bilibino | 4 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 27.12.1976 | (2022) | 1.601 |
Kalinin | 1 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 09.05.1984 | (2014) | 138.508 |
Kalinin | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 03.12.1986 | (2016) | 126.848 |
Kalinin | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 16.12.2004 | (2034) | 17.818 |
Kalinin | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Kola | 1 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 29.06.1973 | (2018) | 80.864 |
Kola | 2 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 09.12.1974 | (2019) | 78.376 |
Kola | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 24.03.1981 | (2036) | 67.001 |
Kola | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 11.10.1984 | (2014) | 59.149 |
Kursk | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 19.12.1976 | (2021) | 145.439 |
Kursk | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 28.01.1979 | (2024) | 141.871 |
Kursk | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.10.1983 | (2033) | 139.611 |
Kursk | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 02.12.1985 | (2035) | 135.657 |
Kursk | 5 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Bau seit 1985 | 915 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 21.12.1973 | (2018) | 188.343 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 11.07.1975 | (2020) | 180.468 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 07.12.1979 | (2029) | 155.601 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.02.1981 | (2031) | 153.350 |
Leningrad II | 1 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2008 | 1.085 | 1.170 | (2013) | – | – |
Leningrad II | 2 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2010 | 1.085 | 1.170 | (2016) | – | – |
Nowoworonesch | 1 | WWER-210 [3] | Stillgelegt | 197 | 210 | 30.09.1964 | 16.02.1988 | – |
Nowoworonesch | 2 | WWER-365 [4] | Stillgelegt | 336 | 365 | 27.12.1969 | 29.08.1990 | 49.910 |
Nowoworonesch | 3 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 27.12.1971 | (2016) | 85.635 |
Nowoworonesch | 4 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 28.12.1972 | (2017) | 90.875 |
Nowoworonesch | 5 | WWER-1000/187 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.05.1980 | (2030) | 132.718 |
Nowoworonesch II | 1 | WWER-1200/392M | In Bau seit 2008 | 1.114 | 1.200 | (31.12.2012) | – | – |
Nowoworonesch II | 2 | WWER-1200/392M | In Bau seit 2009 | 1.114 | 1.200 | (31.12.2013) | – | – |
Obninsk (APS-1) | 1 | AM-1 (Vorgänger d. RBMK) | Stillgelegt | 5 | 6 | 26.06.1954 | 29.04.2002 | – |
Rostow | 1 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 30.03.2001 | (2030) | 47.319 |
Rostow | 2 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 18.03.2010 | – | – |
Rostow | 3 | WWER-1000 | In Bau seit 2009 | 1.011 | 1.070 | – | – | |
Rostow | 4 | WWER-1000 | In Bau seit 2010 | 1.011 | 1.070 | – | – | |
Smolensk | 1 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.12.1982 | (2033) | 142.078 |
Smolensk | 2 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 31.05.1985 | (2035) | 133.151 |
Smolensk | 3 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.01.1990 | (2040) | 113.607 |
Quellennachweise
- ↑ Wikipedia, Liste_der_Kernkraftwerke
- ↑ Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2007 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Netto-Strom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht eine Milliarde Wattstunden oder eine Million Kilowattstunden) angegeben.
- ↑ WWER-210 bei Rosenergoatom (russisch)
- ↑ WWER-365 bei Rosenergoatom (russisch)