Liste der AKWs in Japan
Aus Wiki.sah
Leistungsdaten
In Japan sind 17 Kernkraftwerke mit 54 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 49.112 MW am Netz. Ein weiterer Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 1.373 MW ist im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 2.004 MW wurden bereits stillgelegt.[1]
Tabellarische Übersicht
Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[2]
In Betrieb
Stillgelegt
In Bau
Zerstört
Standort | Präfektur | Nettoleistung | Bruttoleistung | Reaktortyp | Status | Inbetriebnahme | Abschaltung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fugen ATR | Fukui | 148 MW | 165 MW | Advanced Thermal Reactor | Stillgelegt | 1979 | 2003 |
Fukushima I 1 | Fukushima | 439 MW | 460 MW | Siedewasserreaktor | zerstört[3] | 1971 | 2011 |
Fukushima I 2 | Fukushima | 760 MW | 784 MW | Siedewasserreaktor | zerstört[4] | 1974 | 2011 |
Fukushima I 3 | Fukushima | 760 MW | 784 MW | Siedewasserreaktor | zerstört[3] | 1976 | 2011 |
Fukushima I 4 | Fukushima | 760 MW | 784 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1978 | — |
Fukushima I 5 | Fukushima | 760 MW | 784 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1978 | — |
Fukushima I 6 | Fukushima | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1979 | — |
Fukushima II 1 | Fukushima | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1982 | — |
Fukushima II 2 | Fukushima | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1984 | — |
Fukushima II 3 | Fukushima | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1985 | — |
Fukushima II 4 | Fukushima | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1987 | — |
Genkai 1 | Saga | 529 MW | 559 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1975 | — |
Genkai 2 | Saga | 529 MW | 559 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1981 | — |
Genkai 3 | Saga | 1127 MW | 1180 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1994 | — |
Genkai 4 | Saga | 1127 MW | 1180 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1997 | — |
Hamaoka 1 | Shizuoka | 515 MW | 540 MW | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 1976 | 2009 |
Hamaoka 2 | Shizuoka | 806 MW | 840 MW | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 1978 | 2009 |
Hamaoka 3 | Shizuoka | 1056 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1987 | — |
Hamaoka 4 | Shizuoka | 1092 MW | 1137 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1993 | — |
Hamaoka 5[5] | Shizuoka | 1325 MW | 1180 MW | ABWR | In Betrieb | 2005 | — |
Higashidōri 1 | Aomori | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 2005 | — |
Ikata 1 | Ehime | 538 MW | 566 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1977 | — |
Ikata 2 | Ehime | 538 MW | 566 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1982 | — |
Ikata 3 | Ehime | 846 MW | 890 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1994 | — |
JPDR | Ibaraki | 13 MW | 13 MW | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 1965 | 1976 |
Kashiwazaki-Kariwa 1 | Niigata | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1985 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 2 | Niigata | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1990 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 3 | Niigata | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1993 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 4 | Niigata | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1994 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 5 | Niigata | 1067 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1990 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 6 | Niigata | 1315 MW | 1356 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1996 | — |
Kashiwazaki-Kariwa 7 | Niigata | 1315 MW | 1356 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1997 | — |
Mihama 1 | Fukui | 320 MW | 340 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1970 | — |
Mihama 2 | Fukui | 470 MW | 500 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1972 | — |
Mihama 3 | Fukui | 780 MW | 826 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1976 | — |
Monju | Fukui | 246 MW | 280 MW | Schneller Brutreaktor | Testbetrieb | 1995 | — |
Ōi 1 | Fukui | 1120 MW | 1175 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1979 | — |
Ōi 2 | Fukui | 1120 MW | 1175 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1979 | — |
Ōi 3 | Fukui | 1127 MW | 1180 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1991 | — |
Ōi 4 | Fukui | 1127 MW | 1180 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1993 | — |
Ōma | 1325 MW | 1383 MW | ABWR | In Bau | 2014 | — | |
Onagawa 1 | Miyagi | 498 MW | 524 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1984 | — |
Onagawa 2 | Miyagi | 796 MW | 825 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1995 | — |
Onagawa 3 | Miyagi | 796 MW | 825 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 2002 | — |
Sendai 1 | Kagoshima | 846 MW | 890 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1984 | — |
Sendai 2 | Kagoshima | 846 MW | 890 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1985 | — |
Shika 1 | Ishikawa | 505 MW | 540 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1993 | — |
Shika 2 | Ishikawa | 1304 MW | 1358 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 2006 | — |
Shimane 1 | Shimane | 439 MW | 460 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1974 | — |
Shimane 2 | Shimane | 789 MW | 820 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1989 | — |
Takahama 1 | Fukui | 780 MW | 826 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1974 | — |
Takahama 2 | Fukui | 780 MW | 826 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1975 | — |
Takahama 3 | Fukui | 830 MW | 870 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1985 | — |
Takahama 4 | Fukui | 830 MW | 870 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1985 | — |
Tōkai 1 | Ibaraki | 159 MW | 166 MW | Magnox (GCR) | Stillgelegt | 1966 | 1998 |
Tōkai 2 | Ibaraki | 1060 MW | 1100 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1978 | — |
Tomari 1 | Hokkaidō | 550 MW | 575 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1989 | — |
Tomari 2 | Hokkaidō | 550 MW | 575 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1991 | — |
Tomari 3 | Hokkaidō | 866 MW | 912 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 2009 | — |
Tsuruga 1 | Fukui | 340 MW | 357 MW | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1969 | — |
Tsuruga 2 | Fukui | 1110 MW | 1160 MW | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1986 | — |
Quellennachweise
- ↑ Wikipedia, Liste_der_Kernkraftwerke
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ 3,0 3,1 Spiegel Online: Druck in Reaktor 3 steigt unkontrolliert, abgerufen am 13. März 2011
- ↑ Südwest Presse: Brenzlige Lage in Fukushima, abegerufen am 16. März 2011
- ↑ Dieser Reaktor ist der stärkste Reaktor Asiens.