Grad Celsius
Der Grad Celsius (Einheitenzeichen: °C) ist eine Maßeinheit der Temperatur. Sie wurde nach dem schwedischen Astronomen Anders Celsius benannt. Die Celsius-Skala ist heute weltweit verbreitet, insbesondere im Alltag, in der Meteorologie, in der Technik und in vielen wissenschaftlichen Bereichen.
Definition
Der Nullpunkt der Celsius-Skala entspricht dem Gefrierpunkt von Wasser unter Normaldruck, also 0 °C. Der Siedepunkt von Wasser liegt bei 100 °C. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten wurde in 100 gleich große Grade unterteilt.
Seit 2019 ist die Celsius-Temperatur offiziell wie folgt definiert:
Temperatur in °C = Temperatur in Kelvin – 273,15
Historischer Hintergrund
Anders Celsius schlug im Jahr 1742 zunächst eine umgekehrte Skala vor: 0 °C war der Siedepunkt, 100 °C der Gefrierpunkt von Wasser. Nach seinem Tod wurde die Skala in die heute übliche Richtung umgestellt. Die Celsius-Skala ersetzte nach und nach ältere Systeme und wurde zur gebräuchlichen Temperatureinheit in Europa und großen Teilen der Welt.
Verwendung
Grad Celsius wird in den meisten Ländern für die Temperaturangabe im Alltag verwendet, zum Beispiel beim Wetterbericht, beim Kochen oder in Heizsystemen. In der Wissenschaft, besonders in der Physik und Thermodynamik, wird hingegen oft die absolute Temperatur in Kelvin genutzt.
Umrechnung in andere Einheiten
- Von Celsius nach Kelvin: K = °C + 273,15
- Von Celsius nach Fahrenheit: °F = (°C × 9/5) + 32
Beispiele:
- 0 °C = 273,15 K = 32 °F
- 25 °C = 298,15 K = 77 °F
Celsius im internationalen Einheitensystem
Grad Celsius ist eine zugelassene Maßeinheit im Internationalen Einheitensystem (SI). Temperaturunterschiede in Grad Celsius sind numerisch identisch mit denen in Kelvin. Nur der Nullpunkt unterscheidet sich.
Ländervergleich
Land | Gängige Temperatureinheit |
---|---|
Deutschland | Grad Celsius |
USA | Grad Fahrenheit (im Alltag), Kelvin (in der Wissenschaft) |
Großbritannien | Celsius (offiziell), teilweise auch Fahrenheit |
Russland | Grad Celsius |
China | Grad Celsius |