Ełk
Aus Wiki.sah
{{#multimaps: 53.8297753,22.3525588}}
Ełk | |
Deutsch: | Lyck |
in anderen Sprachen: | russisch: Лыкъ |
![]() | |
Stadt | |
Land: | ![]() |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren |
Landkreis: | Ełk |
Gründungsjahr: | 1398 (erste urkundliche Erwähnung) |
Stadtrecht seit: | 1669 |
Geografie | |
Lage: | 53° 49′ N, 22° 21′ O |
Gewässer: | Fluss Ełk Jezioro Ełckie (Lyck See) |
Zeitzone: | UTC+1 |
Demografie | |
Einwohner: | 56.951 (2008) |
Fläche: | 21 km² |
Bevölkerungsdichte: | 2.712 Einwohner je km² |
Sonstiges | |
Städtepartnerschaften: | Nettetal (Deutschland) Alytus (Litauen) Orbassano, Galatone (Italien) Lida (Weißrussland) Lørenskog (Norwegen) Osjorsk (Russland) |
hier geboren: | Ludwig von Baczko, deutscher Schriftsteller (1756-1823) Walter Tanau, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer (1911-1971) Kurt Symanzik, deutscher Physiker (1923-1983) |