Präkanzerose

Aus Wiki.sah
Version vom 3. Mai 2025, 08:50 Uhr von IPro (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
 

Präkanzerose (auch präkanzeröse Läsion oder prämaligne Veränderung) bezeichnet in der Medizin eine Gewebeveränderung oder einen Zustand, der mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Krebses (malignen Tumors) assoziiert ist. Es handelt sich dabei nicht um Krebs selbst, sondern um eine potenzielle Vorstufe, die sich unter bestimmten Umständen in eine bösartige Neubildung umwandeln kann.

Definition

Präkanzerosen sind Veränderungen in Zellen oder Geweben, die morphologisch auffällig, aber noch nicht invasiv sind. Sie zeigen häufig atypische Zellstrukturen, erhöhte Zellteilungsraten (Proliferation) oder gestörte Differenzierung. Der Übergang zur Malignität ist dabei nicht zwingend, aber statistisch wahrscheinlicher als bei gesundem Gewebe.

Formen

Es werden zwei Hauptformen unterschieden:

Obligate Präkanzerosen

Diese haben ein hohes Risiko, sich in einen bösartigen Tumor zu verwandeln, nahezu unabhängig von weiteren Risikofaktoren. Beispiele:

  • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
  • Morbus Bowen (Carcinoma in situ der Haut)
  • Dysplasien höherer Grade im Gebärmutterhals (CIN III)

Fakultative Präkanzerosen

Diese führen nur unter bestimmten Umständen zur Krebsentstehung, etwa durch chronische Reizung oder genetische Prädisposition. Beispiele:

Pathophysiologie

Die Entstehung präkanzeröser Veränderungen ist multifaktoriell. Genetische Mutationen, chronische Entzündungen, hormonelle Einflüsse, Umweltfaktoren (z. B. Karzinogene) und virale Infektionen wie das humane Papillomavirus (HPV) können eine Rolle spielen. Im Verlauf kann es zur Akkumulation weiterer genetischer Schäden kommen, was eine maligne Transformation begünstigt.

Diagnostik

Präkanzerosen werden häufig zufällig bei Vorsorgeuntersuchungen entdeckt, etwa durch Kolposkopie, Endoskopie oder Biopsie. Die histologische Beurteilung ist entscheidend für die Risikoeinschätzung und das therapeutische Vorgehen.

Therapie

Die Behandlung richtet sich nach dem Typ und dem Risiko der Läsion. Mögliche Maßnahmen sind:

  • Regelmäßige Überwachung (watchful waiting)
  • Medikamentöse Behandlung entzündlicher Grunderkrankungen
  • Chirurgische Entfernung (z. B. Polypektomie, Konisation)
  • Lasertherapie oder Kryotherapie bei oberflächlichen Veränderungen

Prognose

Nicht jede Präkanzerose entwickelt sich zwangsläufig zu Krebs. Früh erkannt und behandelt, ist die Prognose in der Regel sehr gut. Die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeprogrammen ist ein entscheidender Faktor für die Prävention von Karzinomen.

Siehe auch

Literatur

  • M. A. Rubin, L. S. Pirog: *Essentials of Surgical Pathology*. Elsevier, 2020.
  • Deutsche Krebsgesellschaft: *Leitlinien zur Diagnostik präkanzeröser Läsionen*, 2023.
  • RKI – Robert Koch-Institut: *Epidemiologisches Bulletin*, verschiedene Jahrgänge.