Siemianowice Śląskie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{ | {{#multimaps: 50.3101493,19.0211554}} | ||
{{Stadt in Polen | {{Stadt in Polen |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2020, 00:43 Uhr
{{#multimaps: 50.3101493,19.0211554}}
Siemianowice Śląskie | |
Deutsch: | Siemianowitz-Laurahütte |
![]() | |
Stadt | |
Land: | ![]() |
Woiwodschaft: | Schlesien |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Gründungsjahr: | 1924 |
Stadtrecht seit: | 1932 |
Geografie | |
Lage: | 50° 19′ N, 19° 2′ O |
Höhe: | 260 - 295 m über NN |
Zeitzone: | UTC+1 |
Demografie | |
Einwohner: | 70.712 (2009) |
Fläche: | 25.5 km² |
Bevölkerungsdichte: | 2.773 Einwohner je km² |
Sonstiges | |
Städtepartnerschaften: | Köthen (Deutschland) Wattrelos (Frankreich) Jablunkov (Tschechien) Mohács (Ungarn) Câmpia Turzii (Rumänien) |
hier geboren: | Hugo Henckel von Donnersmarck, deutsch-österreichischer Unternehmer (1811-1890) Ernst Steinitz, deutscher Mathematiker (1871-1928) Max Brahn, deutsch-jüdischer Psychologe (1873-1944) Barbara Blida, polnische Politikerin (1949-2007) |
Bemerkungen: | Der Ort entstand 1924 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Siemianowice sowie Huta Laura. |
Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Polen / Siemianowice Śląskie