Steinheimer Becken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
Phone (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Phone (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Astronomie]] / [[Liste der Einschlagkrater]] / {{PAGENAME}}''' | '''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Astronomie]] / [[Liste der Einschlagkrater]] / {{PAGENAME}}''' | ||
[[Kategorie:Multimaps]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2020, 13:41 Uhr
{{#multimaps: 48.6871195,10.0637435}}
Steinheimer Becken | |
Land: | Deutschland (Baden-Württemberg) |
Daten | |
Zeit des Ereignisses: | 14,8 Millionen Jahre (Miozän) |
auf der Oberfläche sichtbar: | ja |
Art des Impakts: | ? (100-150 m im Durchmesser) |
Durchmesser des Kraters: | 3,8 km |
Geschwindigkeit beim Aufprall: | 20 km/s |
Auswirkungen | |
freigesetzte Energie: | 1018 Joule |
Zusatzinfos | |
Bemerkungen: | Es wird davon ausgegangen, dass der Steinheimer Becken zeitgleich mit dem sogenannten Ries-Ereignis entstand. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um einen 1,5 km großen Asteroiden, der von einem Satelliten, der den Steinheimer Becken formte, begleitet wurde. Beide Impakte schlugen in einem Abstand von wenigen Sekunden hintereinander ein. |
Pfad: Home / Astronomie / Liste der Einschlagkrater / Steinheimer Becken