Karl der Große: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
E.T. (Diskussion | Beiträge) (ergänzungen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Kaiser Karl der Große= | =Kaiser Karl der Große= | ||
==Leben== | == Leben == | ||
[[Bild:Karl_der_Grosse_mit_den_Paepsten_Gelasius_und_Gregor_I.jpg|thumb|350px|Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. (aus dem ''Sakramentar von Karl dem Kahlen'', um [[870]])]] | [[Bild:Karl_der_Grosse_mit_den_Paepsten_Gelasius_und_Gregor_I.jpg|thumb|350px|Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. (aus dem ''Sakramentar von Karl dem Kahlen'', um [[870]])]] | ||
*wurde am [[2. April]] [[747]] geboren | *wurde am [[2. April]] [[747]] geboren | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
#[[806]]: Konkubinat mit Adallind | #[[806]]: Konkubinat mit Adallind | ||
==Nachkommen== | == Nachkommen == | ||
[[Bild:Signum_manus_of_Charlemagne.svg|thumb|350px|Karls Insignien]] | |||
*'''Von Himiltrud:''' | *'''Von Himiltrud:''' | ||
:[[Pippin der Bucklige]] (* um [[770]] {{TBC}}; † [[811]]) | :[[Pippin der Bucklige]] (* um [[770]] {{TBC}}; † [[811]]) | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*'''Von Adallind''' | *'''Von Adallind''' | ||
:Theoderich (* [[807]]; † nach 818 {{TBC}}) | :Theoderich (* [[807]]; † nach 818 {{TBC}}) | ||
== Steckbrief == | |||
*Nach dem Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] bleibt das [[Byzantinische Reich]] mit dem Sitz in [[Konstantinopel]] als einzige kulturelle und militärische Macht auf dem europäischen Kontinent übrig. Karl der Große schafft mit seinem [[Frankenreich]] ein Gegenstück zur Byzanz. | |||
*Karl der Große wurde 66 (oder 67) Jahre alt. Im Alter von 20 Jahren wurde er König. | |||
*Er hatte eine innige Beziehung zu seiner Mutter [[Bertrada die Jüngere|Bertrada]]. | |||
*Karl der Große wird heute als Vater Europas betrachtet, weil er die zuvor unterschiedlichen Völker Europas in einem Staat und Religion vereinigt hat. | |||
*Ganze 32 Jahre lang mit Unterbrechungen führte Karl der Große einen Krieg gegen die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]]. Er ging sehr brutal gegen die Sachsen vor, wofür der den Beinamen "Sachsenschlächter" bekommt. | |||
*Als frommer Mensch verwirklicht er seine Vision vom Gottesstaat auf Erden. Er nimmt die Bibel als gesetzliche Grundlage. Der Kirche räumt er per Gesetz eine zehnprozentige Kirchensteuer ein. | |||
*Er leitet zahlreiche '''Bildungsreformen''' ein.: | |||
**Einführung einer Schrift (Karolingische Minuskel) als Vorläufer der heutigen kleinen Buchstaben. | |||
**Reorganisation der Kirche. Die modernen Kirchenämter, die kirchliche Hierarchie und Verfassung gehen auf Karl den Großen zurück. | |||
[[Kategorie:Persönlichkeit]] | [[Kategorie:Persönlichkeit]] |
Version vom 3. Dezember 2019, 13:30 Uhr
Kaiser Karl der Große
Leben

- wurde am 2. April 747 geboren
- gestorben am 28. Januar 814 in Aachen, begraben in Aachen
- seine Eltern waren König Pippin der Jüngere († 768) und Bertrada die Jüngere († 783)
- 9. Oktober 768: Fränkischer Teilkönig
- Dezember 771: Alleinherrscher
- Juni 774: König von Italien (Langobarden)
- 25. Dezember 800: Kaiserkrönung in St. Peter in Rom durch Papst Leo III.
- Er war verheiratet mit:
- 768: Konkubinat mit Himiltrud
- 769: Desiderata oder Gerperga, Tochter von König Desiderius der Langobarden
- 771: Hildegard (* 758; † 30. April 783), Tochter von Graf Gerold und Imma
- Oktober 783: Fastrada († 10. August 794), Tochter von Graf Rudolf
- 794: Liutgard († 4. Juni 800)
- Konkubinat mit Madelgard
- Konkubinat mit Gerswind
- 800: Konkubinat mit Regina
- 806: Konkubinat mit Adallind
Nachkommen

- Von Himiltrud:
- Pippin der Bucklige (* um 770 -???-; † 811)
- von Hildegard
- Karl der Jüngere (* 772; † 4. Dezember 811)
- Adalheid (* September 773/Juni 774 -???-; † Juli/August 774)
- Rotrud (* um 775 -???-; † 6. Juni 810)
- Karlmann (* 777; † 8. Juli 810) (seit 15. April 781 Pippin)
- Ludwig der Fromme (* 16. April 778; † 20. Juni 840)
- Lothar (* 16. April 778; † 779 -???-)
- Bertrada (Bertha) (* 779; † 780)
- Gisela (* vor Mai 781 -???-; † nach 800, wahrscheinlich nach 814)
- Hildegard (* 782; † 8. Juni 783)
- von -???-
- Ruodheid (* um 784; † nach 800, wahrscheinlich nach 814)
- Von Fastrada
- Theodrada ( * um 785 -???-; † 9. Januar um 814), Äbtissin von Argenteuil
- Ruothild († 24. März 852), im Oktober 840 als Äbtissin von Faremoutiers belegt
- Von Gerswind
- Adalthrud
- Von Regina
- Drogo (* 17. Juni 801; † 8. Dezember 855), 818 Kleriker, 820 Abt von Luxeuil, 28. Juni 823 Bischof von Metz, 834 Erzbischof, Erzkaplan und päpstlicher Vikar
- Hugo (* 806; † 14. Juni 844), 818 Kleriker, 822 Abt von St. Quentin, 836 Abt von St. Bertin, 834 bis 840 Erzkanzler von Kaiser Ludwig dem Frommen
- Von Adallind
Steckbrief
- Nach dem Zerfall des Römischen Reiches bleibt das Byzantinische Reich mit dem Sitz in Konstantinopel als einzige kulturelle und militärische Macht auf dem europäischen Kontinent übrig. Karl der Große schafft mit seinem Frankenreich ein Gegenstück zur Byzanz.
- Karl der Große wurde 66 (oder 67) Jahre alt. Im Alter von 20 Jahren wurde er König.
- Er hatte eine innige Beziehung zu seiner Mutter Bertrada.
- Karl der Große wird heute als Vater Europas betrachtet, weil er die zuvor unterschiedlichen Völker Europas in einem Staat und Religion vereinigt hat.
- Ganze 32 Jahre lang mit Unterbrechungen führte Karl der Große einen Krieg gegen die Sachsen. Er ging sehr brutal gegen die Sachsen vor, wofür der den Beinamen "Sachsenschlächter" bekommt.
- Als frommer Mensch verwirklicht er seine Vision vom Gottesstaat auf Erden. Er nimmt die Bibel als gesetzliche Grundlage. Der Kirche räumt er per Gesetz eine zehnprozentige Kirchensteuer ein.
- Er leitet zahlreiche Bildungsreformen ein.:
- Einführung einer Schrift (Karolingische Minuskel) als Vorläufer der heutigen kleinen Buchstaben.
- Reorganisation der Kirche. Die modernen Kirchenämter, die kirchliche Hierarchie und Verfassung gehen auf Karl den Großen zurück.