Archaeen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) (in) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(veraltet: Archaebakterien oder Urbakterien) | (veraltet: Archaebakterien oder Urbakterien) | ||
Eigene [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Bakterien]] nach Carl Woeses und Otto Kandlers 3-Domänen-Modell. Nach dem von ihnen entwickelten Phylogenetischen Baum teilen sich die [[Einzeller|einzelligen]] Organismen ohne [[Zellkern]] in ''Archea'', ''Bacteria'' und ''Eukaryota'' auf. Die Unterschiede zu anderen Prokaryoten entdeckte man nur aufgrund der Auffälligkeiten in der Sequenz der ribosomalen [[RNA]]. Diese ließen auf eigene Zellstruktur und Stoffwechselvorgänge der Archaeen schließen. | Eigene [[Domäne (Biologie)|Domäne]] der [[Bakterien]] nach Carl Woeses und Otto Kandlers 3-Domänen-Modell. Nach dem von ihnen entwickelten Phylogenetischen Baum teilen sich die [[Einzeller|einzelligen]] Organismen ohne [[Zellkern]] in ''Archea'', ''Bacteria'' und ''Eukaryota'' auf. Die Unterschiede zu anderen [[Prokaryoten]] entdeckte man nur aufgrund der Auffälligkeiten in der Sequenz der ribosomalen [[RNA]]. Diese ließen auf eigene Zellstruktur und Stoffwechselvorgänge der Archaeen schließen. | ||
Die meisten Archaeen sind [[extremophil]] und haben einen [[autotroph]]en [[Stoffwechsel]]. Sie gehören wohl zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Bis auf die Art ''Nanoarchaeum equitans'' sind keine [[parasit]]ären Archaeen bekannt. Es gibt auch keine einzige bekannte Art, die bei dem [[Menschen]] Krankheiten verursachen würde. | Die meisten Archaeen sind [[extremophil]] und haben einen [[autotroph]]en [[Stoffwechsel]]. Sie gehören wohl zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Bis auf die Art ''Nanoarchaeum equitans'' sind keine [[parasit]]ären Archaeen bekannt. Es gibt auch keine einzige bekannte Art, die bei dem [[Menschen]] Krankheiten verursachen würde. | ||
[[Kategorie:Biologie]] | [[Kategorie:Biologie]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2019, 23:09 Uhr
(griech. archaios "uralt" und bakterion "Stäbchen")
(veraltet: Archaebakterien oder Urbakterien)
Eigene Domäne der Bakterien nach Carl Woeses und Otto Kandlers 3-Domänen-Modell. Nach dem von ihnen entwickelten Phylogenetischen Baum teilen sich die einzelligen Organismen ohne Zellkern in Archea, Bacteria und Eukaryota auf. Die Unterschiede zu anderen Prokaryoten entdeckte man nur aufgrund der Auffälligkeiten in der Sequenz der ribosomalen RNA. Diese ließen auf eigene Zellstruktur und Stoffwechselvorgänge der Archaeen schließen.
Die meisten Archaeen sind extremophil und haben einen autotrophen Stoffwechsel. Sie gehören wohl zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Bis auf die Art Nanoarchaeum equitans sind keine parasitären Archaeen bekannt. Es gibt auch keine einzige bekannte Art, die bei dem Menschen Krankheiten verursachen würde.