Jupiter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) K (E.T. verschob die Seite Jupiter (Planet) nach Jupiter) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<area href="planeten_sonnensystem_mars.php" shape="rect" coords="0, 402, 19, 417" alt="Mars" title="Mars"> | <area href="planeten_sonnensystem_mars.php" shape="rect" coords="0, 402, 19, 417" alt="Mars" title="Mars"> | ||
</map> | </map> | ||
<img border="0" src="http://www.science-at-home. | <img border="0" src="http://www.science-at-home.de/bilder/astronomie/sonnensystem/jupiter.gif" width="596" height="418" usemap="#FPMap0"> | ||
<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#CCCCFE" width="600" id="AutoNumber1" bgcolor="#F7F7FF"> | <table border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#CCCCFE" width="600" id="AutoNumber1" bgcolor="#F7F7FF"> |
Version vom 9. November 2018, 14:22 Uhr
|
|
Kleinster Abstand von der Sonne [Perihel] (Mio. km) | 741 |
Größter Abstand von der Sonne [Aphel] (Mio. km) | 815 |
Mittlerer Abstand von der Sonne (Mio. km) | 778 |
Kleinster Abstand von der Erde (Mio. km) | 588 |
Größter Abstand von der Erde (Mio. km) | 967 |
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit (km/s) | 13,1 |
Siderische Umlaufzeit (Erdjahre) | 11,869 |
Bahnneigung gegen die Ekliptik | 1,304° |
Äquatordurchmesser (km) | 142.796 |
Durchmesser in Erddurchmessern | 10,97 |
Volumen in Erdvolumina | 1.321 |
Abplattung | 1:15,5 |
Masse (kg) | 1,8988*10^27 |
Masse in Erdmassen | 317,826 |
Mittlere Dichte (g/cm³) | 1,33 |
Schwerkraft (bezogen auf die Erde) | 250% |
Entweichgeschwindigkeit (km/s) | 59 |
Fallbeschleunigung (cm/s²) | 2.321 |
Siderische Rotationsperiode | 0:09:29,7 h |
Neigung des Äquators gegen die Bahnebene | 3°4' |
Albedo | 0,41 |
Größte scheinbare visuelle Helligkeit (mag) | -2,4 |
Größter scheinbarer Durchmesser (Bogensekunden) | 30,4'' |
Anzahl der Monde | ca. 48 + schwaches Ringsystem |
Entdeckung | ? |
Mythologie | gr. Zeus (Göttervater) |
Besucht von Raumsonden | Pioneer 10+11 (USA), Voyager 1+2 (USA), Ulysses (USA/Europa), Galileo (USA), Cassini-Huygens (USA/Europa) |
Zahlen und Fakten
- Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er beherbergt fast die zweieinhalbfache Masse der restlichen Planeten und Monde zusammengenommen. Er strahlt etwa doppelt so viel Energie in den Weltraum ab, als er von der Sonne bekommt. Wahrscheinlich rührt das von der langsamen Kontraktion des Planeten aufgrund der Gravitationseinwirkung, aber keineswegs durch die Kernfusion. Dazu wäre ein 80 bis 100-fach größere Masse notwendig.
- Der Druck im Inneren des Jupiter ist so hoch, dass der Wasserstoff sich nicht nur verflüssigt, sondern metallische Eigenschaften einnimmt. Dieser metallische Wasserstoff ist verantwortlich für Jupiters starkes Magnetfeld, das einen Menschen sofort töten würde.
- Jupiter hat vier große Monde, die bereits mit Fernglas sichtbar sind, und mindestens drei Dutzend kleine. (Die Gesamtanzahl der Monde beläuft sich nach den neusten Zählungen gar auf stolze 60!)
- Der Jupitermond Io besitzt die aktivsten Vulkane des Sonnensystems. Die schwefelspeienden Vulkane verleihen der Oberfläche des Io ein pizzaähnliches Aussehen. Der Ursprung des Vulkanismus auf Io liegt in seiner relativen Nähe zum Jupiter, der ihn durch seine enorme Schwerkraft regelrecht durchknetet.
- Jupiter hat den größten Mond des Sonnensystems: Ganymed. Mit 5.262 Kilometer ist er größer als der Erdmond und die Planeten Pluto und Merkur.
- Der Jupitermond Europa könnte den größten Ozean im Sonnensystem haben. Europa ist zwar mit seinen 3.138 km im Durchmesser etwas kleiner als der Erdmond, doch sein Ozean könnte nach Berechnungen 100 km tief sein. Für eine flüssige, elektrisch leitfähige Substanz unter mehrere Kilometer dickem Eispanzer spricht sein Magnetfeld, das alle 5,5 Stunden die Richtung ändert. Das Gesamtvolumen des Ozeans auf Europa überträfe demnach das Volumen der Erdozeane um mehr als das zweifache. Somit rückt Europa in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Exobiologen. Flüssiges Wasser und geothermische Energie bieten nach irdischen Maßstäben die besten Voraussetzungen zur Entstehung des Lebens. (Mehr über Jupiter-Missionen: >>> Galileo-Mission.)
- Jupiter ist bisher der einzige Planet, auf dem die Menschheit direkt einen Kometenabsturz beobachtet hat.
- Der Große Rote Fleck (GRF) ist die stabilste Wettererscheinung, die man kennt. Bereits vor drei Jahrhunderten entdeckt, ändert er sich kaum. Seine durchschnittliche Ausdehnung beträgt 32x13 Tausend Kilometer, so dass dort zwei Erdbälle problemlos Platz einnehmen könnten. Man schätzt, dass der Fleck 10.000 Jahre alt sein könnte. Unter Umständen handelt es sich um ein großes, eine Million Jahre altes Sturmsystem.