Spezifische Wärmekapazität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (+kat) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) (ads) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="text-align: right" border = "0" style="border-collapse: collapse" cellpadding="5" align="right" | |||
|- | |||
! style="text-align: left;" | | |||
{{Adsense 200x200}} | |||
|} | |||
(auch '''spezifische Wärme''') | (auch '''spezifische Wärme''') | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
[[Kategorie:Thermodynamik]] | [[Kategorie:Thermodynamik]] | ||
[[Kategorie:Ad man]] |
Version vom 30. Oktober 2013, 10:57 Uhr
<adsense> google_ad_client = "pub-1605738920284413"; google_ad_width = 200; google_ad_height = 200; google_ad_slot = "7780554956"; </adsense> |
---|
(auch spezifische Wärme)
Unter der spezifischen Wärmekapazität versteht man die auf die Masse bezogene Wärmekapazität. Sie gibt an, wieviel Energie einem Stoff zugeführt werden muss, um die Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen.
c = ΔQ / (m · ΔT) |
[c] = J / (kg · K) |
c = spezifische Wärmekapazität ΔQ = zugeführte oder entzogene Wärme einer Materie m = Masse der Substanz