Henbury: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (interner link)
Zeile 28: Zeile 28:
   |Energie                  =  
   |Energie                  =  
   |Opfer                    =  
   |Opfer                    =  
   |Bemerkungen              = Es handelt sich bei ''Henbury'' um ein Kraterfeld von 12 bis 14 Meteoriten-Kratern, von dennen der Größte 157 Meter misst. Der rund 2.000 Tonnen schwere Meteorit zerbrach kurz vor dem Einschlag in mehrere Teile. Das größte gefundene Fragment wiegt 1,2 Tonnen.
   |Bemerkungen              = Es handelt sich bei ''Henbury'' um ein Kraterfeld von 12 bis 14 Meteoriten-Kratern, von dennen der Größte 157 Meter misst. Der rund 2.000 Tonnen schwere [[Meteorit]] zerbrach kurz vor dem Einschlag in mehrere Teile. Das größte gefundene Fragment wiegt 1,2 Tonnen.
}}
}}



Version vom 23. Februar 2012, 14:16 Uhr

<googlemap version="0.9" lat="-24.573109" lon="133.148299" type="satellite" zoom="17" width="425" scale="yes"> -24.572987, 133.14816 </googlemap>

Das Kraterfeld Henbury (Satellitenbild)

Henbury

alternative Bezeichnung: Henbury Meteorites Conservation Reserve
Land: Australien (Northern Territory)
Name in Landessprache: Chindu chinna waru chingi yaku
asteroid_01.gif impakt_ozean.gif barringer-krater.gif
Daten
Zeit des Ereignisses: 4.200 ± 1.900 Jahre (Holozän)
Entdeckung: 1931
auf der Oberfläche sichtbar: ja
Art des Impakts: Eisenmeteorit, Typ: Iron IIIA-Om (rund 2.000 Tonnen schwer)
Durchmesser des Kraters: 157 m (der größte Krater)
Auswirkungen
Zusatzinfos
Bemerkungen: Es handelt sich bei Henbury um ein Kraterfeld von 12 bis 14 Meteoriten-Kratern, von dennen der Größte 157 Meter misst. Der rund 2.000 Tonnen schwere Meteorit zerbrach kurz vor dem Einschlag in mehrere Teile. Das größte gefundene Fragment wiegt 1,2 Tonnen.



Pfad: Home / Astronomie / Liste der Einschlagkrater / Henbury