Christianisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(bild)
Zeile 1: Zeile 1:
lat. ''christianizare''
<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#BBBBFF" width="51" align="right" class="plainlinks"><tr><td>[http://www.science-at-home.net/gallery/art/displayimage.php?pos=-582 http://www.science-at-home.net/gallery/art/albums/userpics/thumb_Wiktor_Michailowitsch_Wasnezow-Die_Taufe_Wladimir_des_Heiligen.jpg]</td></tr><tr>
<td bgcolor="#EEEEFF"><small>Die Taufe des Fürsten von Kiew Wladimir ([[Wiktor Wasnezow]])</small></td></tr></table>
(lat. ''christianizare'')


Annahme des [[Christentum]]s zumeist für ganze Landstriche oder Staaten. In der Regel ging die Christianisierung von oben nach unten. Ein Herrscher nahm aus persönlichen oder politischen Motiven die Taufe an und erklärte das Christentum für verbindlich für alle Bewohner seines Landes. Solche Prozesse mussten meist mit Gewalt durchgesetzt werden und zogen sich oft über mehrere Generationen hinweg. Viele heidnische Elemente und Bräuche sind bis in heutige Zeit lebendig: Osterfeuer, Maifeuer, Tannenbäume sowie Weihnachten {{Fussnote|1|1}} selbst, Walpurgisnacht u.v.a. In einigen Fällen gab die Christianisierung einem Volk jedoch erst eine historisch-kulturelle Identität (z.B. die Christianisierung der [[Slawen]] durch die Mönche Kyrill und Method).
Annahme des [[Christentum]]s zumeist für ganze Landstriche oder Staaten. In der Regel ging die Christianisierung von oben nach unten. Ein Herrscher nahm aus persönlichen oder politischen Motiven die Taufe an und erklärte das Christentum für verbindlich für alle Bewohner seines Landes. Solche Prozesse mussten meist mit Gewalt durchgesetzt werden und zogen sich oft über mehrere Generationen hinweg. Viele [[Heiden|heidnische]] Elemente und Bräuche sind bis in heutige Zeit lebendig: Osterfeuer, Maifeuer, Tannenbäume sowie Weihnachten <ref>[http://www.science-at-home.de/referate/weihnachten.php Weihnachten – Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube?]</ref> selbst, Walpurgisnacht u.v.a. In einigen Fällen gab die Christianisierung einem Volk jedoch erst eine historisch-kulturelle Identität (z.B. die Christianisierung der [[Slawen]] durch die Mönche Kyrill und Method).


== Fussnoten ==
== Fussnoten ==
<small>
 
===== 1 =====
<references/>
[http://www.science-at-home.de/referate/weihnachten.php Weihnachten – Christi Geburt oder heidnischer Aberglaube?]
</small>


[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:DigiArt]]

Version vom 21. Dezember 2010, 17:18 Uhr

(lat. christianizare)

Annahme des Christentums zumeist für ganze Landstriche oder Staaten. In der Regel ging die Christianisierung von oben nach unten. Ein Herrscher nahm aus persönlichen oder politischen Motiven die Taufe an und erklärte das Christentum für verbindlich für alle Bewohner seines Landes. Solche Prozesse mussten meist mit Gewalt durchgesetzt werden und zogen sich oft über mehrere Generationen hinweg. Viele heidnische Elemente und Bräuche sind bis in heutige Zeit lebendig: Osterfeuer, Maifeuer, Tannenbäume sowie Weihnachten [1] selbst, Walpurgisnacht u.v.a. In einigen Fällen gab die Christianisierung einem Volk jedoch erst eine historisch-kulturelle Identität (z.B. die Christianisierung der Slawen durch die Mönche Kyrill und Method).

Fussnoten