Paladin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (interner link, likfix)
Zeile 1: Zeile 1:
(vom lat. ''palatinus'' = auf dem ''Mons Palatinus'' stehend, dem Regierungssitz des [[Römische Kaiser|römischen Kaisers]] [[Augustus]])
(vom lat. ''palatinus'' = auf dem ''Mons Palatinus'' stehend, dem Regierungssitz des [[Römische Kaiser|römischen Kaisers]] [[Augustus]])


Eine dem Kaiser am nächsten stehende Person, kaiserlicher Beschützer. Im weiteren Sinne steht Paladin in der Literatur für einen heldenhaften, ritterlichen Beschützer, der treu seiner Sache ergeben ist. Die Bezeichnung taucht erstmals im ''Rolandslied'' auf, einem Epos um die Taten des [[Kalr der Große|Karl des Großen]] und seinem treuen Diener Roland bzw. [[Hruotland]].
Eine dem Kaiser am nächsten stehende Person, kaiserlicher Beschützer. Im weiteren Sinne steht Paladin in der Literatur für einen heldenhaften, ritterlichen Beschützer, der treu seiner Sache ergeben ist. Die Bezeichnung taucht erstmals im ''Rolandslied'' auf, einem [[Epos]] um die Taten des [[Karl der Große|Karl des Großen]] und seinem treuen Diener Roland bzw. [[Hruotland]].


{{Glossar (Geschichte)}}
{{Glossar (Geschichte)}}


[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Mittelalter]]

Version vom 12. Juli 2010, 20:44 Uhr

(vom lat. palatinus = auf dem Mons Palatinus stehend, dem Regierungssitz des römischen Kaisers Augustus)

Eine dem Kaiser am nächsten stehende Person, kaiserlicher Beschützer. Im weiteren Sinne steht Paladin in der Literatur für einen heldenhaften, ritterlichen Beschützer, der treu seiner Sache ergeben ist. Die Bezeichnung taucht erstmals im Rolandslied auf, einem Epos um die Taten des Karl des Großen und seinem treuen Diener Roland bzw. Hruotland.


Pfad: Home / Glossar / Geschichte / Paladin