Wałbrzych: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width:425; font-size:90%; background:#FAFAFA; border:1px solid #bbb; margin:0px 0px 1em 1em; border-collapse:collapse;" summary="Infobox" align="right"
{{#multimaps: 50.7844913,16.2843653}}
|-
! style="text-align: left;" |


<googlemap version="0.9" lat="50.782945" lon="16.284485" type="satellite" zoom="16" width="425" controls="large">
50.783609, 16.284399
</googlemap>
|-
|align=left|{{PAGENAME}} (dynamische Karte)
|}


{{Stadt in Polen
{{Stadt in Polen

Aktuelle Version vom 8. Januar 2020, 23:51 Uhr

{{#multimaps: 50.7844913,16.2843653}}


Wałbrzych
vorher: Waldenberc (zur Zeit der ersten Erwähnung)
Deutsch: Waldenburg
in anderen Sprachen: schlesisch: Walmbrig, Walmbrich
tschechisch: Valdenburk, Valbřich
Polen
Stadt
Land: Flagge Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Wałbrzych
Gründungsjahr: 1305 (erste urkundliche Erwähnung)
Geografie
Lage: 50° 47′ N, 16° 17′ O
Höhe: 450 - 500 m über NN
Gewässer: Fluss Pełcznica
Zeitzone: UTC+1
Demografie
Einwohner: 121.363 (2009)
Fläche: 84.7 km²
Bevölkerungsdichte: 1.433 Einwohner je km²
Sonstiges
Städtepartnerschaften: Gżira (Malta)
Foggia (Italien)
Vannes (Frankreich)
Hradec Králové (Tschechien)
Freiberg (Deutschland)
Tula (Russland)
Dnipropetrowsk (Ukraine)
Sehenswürdigkeiten: - Schloss Fürstenstein (Książ)
- Burg Nowy Dwór
hier geboren: Wolfgang Menzel, deutscher Literaturkritiker und Schriftsteller (1798-1873)
Gerhard Menzel, deutscher Schriftsteller (1894-1966)
Gerhard Schwarz, deutscher Kirchenmusiker (1902-1995)




Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Polen / Wałbrzych