Tabun-Khara-Obo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="text-align: right" border = "1" style="border-collapse: collapse" cellpadding="5" align="right"
{{#multimaps: 44.1313001,109.6316322}}
|-
! style="text-align: left;" |


<googlemap version="0.9" lat="44.127767" lon="109.663467" type="satellite" width="425" height="300" scale="yes">
44.130971, 109.654198
</googlemap>
|-
|align=left|Einschlagkrater '''{{PAGENAME}}''' (Satellitenbild)
|}


{{Impakt (Erde)
{{Impakt (Erde)
Zeile 37: Zeile 27:
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Astronomie]] / [[Liste der Einschlagkrater]] / {{PAGENAME}}'''
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Astronomie]] / [[Liste der Einschlagkrater]] / {{PAGENAME}}'''


[[Kategorie:GoogleMaps]]
[[Kategorie:Multimaps]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2020, 23:06 Uhr

{{#multimaps: 44.1313001,109.6316322}}


Tabun-Khara-Obo

Land: Mongolei
asteroid_01.gif impakt_ozean.gif barringer-krater.gif
Daten
Zeit des Ereignisses: 150 ± 20 Millionen Jahre (Oberkreide)
Entdeckung: 1976
auf der Oberfläche sichtbar: ja
Durchmesser des Kraters: 1,3 km
Tiefe des Kraters: 20 - 30 m
Auswirkungen
Zusatzinfos





Pfad: Home / Astronomie / Liste der Einschlagkrater / Tabun-Khara-Obo