INWORK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(189 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 85: Zeile 85:
|}
|}


----


== A ==
== xxx ==


;.ai: Adobe Illustrator (Vektordatei)
{| class="wikitable sortable"
|-
! sowjetische<br>Entwicklung !! Bild !! westliches<br>Vorbild !! Bild !! Bemerkungen
|-
| [[AK-47]] (Kalaschnikow) || [[Bild:AK-47 type II noBG.png|60px]] || [[StG 44]] || [[Bild:Mkb 42W (Walther) L noBG.jpg|60px]] || Die offizielle Version ist, dass das sowjetische Sturmgewehr von dem 27jährigen Bauernjungen [[Michail Kalaschnikow]] mit zweijähriger technischer Ausbildung entwickelt wurde. Fakt ist, dass der Entwickler des deutschen Sturmgewehrs StG 44 [[Hugo Schmeisser]] nach Kriegsende in die [[UdSSR]] verschleppt wurde. Die Sowjets nahmen mehrere Sturmgewehrprototypen zusammen mit über 10.000 Blatt technischen Zeichnungen mit. Anschließend arbeitete Schmeisser bis 1952 in der Waffenfabrik ''Ischmasch'' in [[Ischewsk]]. Kalaschnikow ist zwar keine Kopie von StG 44, aber es ist offensichtlich, dass die Erfahung und Vorarbeit von Hugo Schmeisser, der aus einer Familie von Waffenkonstrukteuren stammte, in die Entwicklung des Kalaschnikow-Sturmgewehrs einfloß. Die Lorbeeren erntete allein der junge Michail Kalaschnikow. Ein weiteres Indiz, dass AK-47 nicht von Kalaschnikow stammt, ist der Umstand, dass das Sturmgewehr kurz nach dem [[WWII|Krieg]] 1947 entwickelt wurde, kurz nachdem die Russen deutsche Waffenkonstrukteure zur Arbeit in der Sowjetunion verpflichtete.


== B ==
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|-
| xx || xx ||xx || xx || xx
|}


;.bat: Batch-Datei (Eine Stapelverarbeitungsdatei [Windows])
----
;.bmp: Bitmap (unkomprimierte Bilddatei)


== C ==
Historische Burganlagen, Schlösser und Rathäuser in Deutschland


;.csv: Comma-separated values (Tabelleninhalte, die in einer Textdatei gespeichert sind)
{| class="wikitable sortable"
|-
! Name !! Bild !! Typ !! Ort !! Erbaut !! Zustand
|-
| colspan="5" | <div style="padding: 4px; text-align: left; font-size:130%;">Bayern</div>
|-
| [[Schloss Neuschwanstein]] || [[Bild:Burg Neuschwanstein 01.jpg|80px]] || Historizismus || bei [[Füssen]] || [[1886]] || exzellent
|-
| colspan="5" | <div style="padding: 4px; text-align: left; font-size:130%;">Hessen</div>
|-
| [[Burg Breuberg]] || [[Bild:Burg Breuberg 001.jpg|80px]] || Höhenburg || [[Neustadt im Odenwald]] || um [[1200]] || gut erhalten
|-
| colspan="5" | <div style="padding: 4px; text-align: left; font-size:130%;">Niedersachsen</div>
|-
| [[Burg Neuhaus (Wolfsburg)|Burg Neuhaus]] || xxx || Wasserburg || [[Neuhaus (Wolfsburg)]] || [[1371]] || sehr gut erhalten
|-
| [[Widukindsburg (Osnabrück)|Widukindsburg]] || [[Bild:Widukindsburg Osnabrück.jpg|80px]] || Höhenburg || [[Rulle]], [[Osnabrück]] || [[8. Jahrhundert]] || fragmentarisch
|-
| xx || xx || xx || xx || xx || xx
|-
| colspan="5" | <div style="padding: 4px; text-align: left; font-size:130%;">Sachsen-Anhalt</div>
|-
| [[Burg Arnstein]] || [[Bild:Burg Arnstein 05.jpg|80px]] || Höhenburg || zwischen [[Sylda]] und [[Harkerode]] || [[1130]] || gut erhaltene Ruine
|-
| xx || xx || xx || xx || xx || xx
|}
 
 
{| class="wikitable"
! Flüssigkeitskategorie !! Flüssigkeitsart !! Beschreibung !! Maßnahme
|-
| '''1''' || '''Trinkwasser''' || Wasser für den menschlichen Gebrauch, ohne Beeinträchtigung von Geruch, Geschmack und Farbe. Auch das erwärmte Trinkwasser zählt dazu. || Normale, intakte Trinkwasserleitung, die bestimmungsgemäß gebraucht wird. Keine Aufbereitung notwendig.
 
|}

Aktuelle Version vom 31. Januar 2023, 16:22 Uhr

1
1
1
1




Te
Ok
Es
Ok
Te
Ok
Es
Ok
Te
Ok
Es
Ok
Te
Ok
Es
Ok


Dopamin
Serotonin
Endorphin
Oxytocin
Noradrenalin
Adrenalin
Estradiol
Testosteron
Phenethylamin
Melatonin
Vasopressin
Progesteron
Prolaktin
Acetylcholin
Thyroxin



Erfindungen von ... bis
...

xxx

sowjetische
Entwicklung
Bild westliches
Vorbild
Bild Bemerkungen
AK-47 (Kalaschnikow) StG 44 Die offizielle Version ist, dass das sowjetische Sturmgewehr von dem 27jährigen Bauernjungen Michail Kalaschnikow mit zweijähriger technischer Ausbildung entwickelt wurde. Fakt ist, dass der Entwickler des deutschen Sturmgewehrs StG 44 Hugo Schmeisser nach Kriegsende in die UdSSR verschleppt wurde. Die Sowjets nahmen mehrere Sturmgewehrprototypen zusammen mit über 10.000 Blatt technischen Zeichnungen mit. Anschließend arbeitete Schmeisser bis 1952 in der Waffenfabrik Ischmasch in Ischewsk. Kalaschnikow ist zwar keine Kopie von StG 44, aber es ist offensichtlich, dass die Erfahung und Vorarbeit von Hugo Schmeisser, der aus einer Familie von Waffenkonstrukteuren stammte, in die Entwicklung des Kalaschnikow-Sturmgewehrs einfloß. Die Lorbeeren erntete allein der junge Michail Kalaschnikow. Ein weiteres Indiz, dass AK-47 nicht von Kalaschnikow stammt, ist der Umstand, dass das Sturmgewehr kurz nach dem Krieg 1947 entwickelt wurde, kurz nachdem die Russen deutsche Waffenkonstrukteure zur Arbeit in der Sowjetunion verpflichtete.
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx
xx xx xx xx xx

Historische Burganlagen, Schlösser und Rathäuser in Deutschland

Name Bild Typ Ort Erbaut Zustand
Bayern
Schloss Neuschwanstein Historizismus bei Füssen 1886 exzellent
Hessen
Burg Breuberg Höhenburg Neustadt im Odenwald um 1200 gut erhalten
Niedersachsen
Burg Neuhaus xxx Wasserburg Neuhaus (Wolfsburg) 1371 sehr gut erhalten
Widukindsburg Höhenburg Rulle, Osnabrück 8. Jahrhundert fragmentarisch
xx xx xx xx xx xx
Sachsen-Anhalt
Burg Arnstein Höhenburg zwischen Sylda und Harkerode 1130 gut erhaltene Ruine
xx xx xx xx xx xx


Flüssigkeitskategorie Flüssigkeitsart Beschreibung Maßnahme
1 Trinkwasser Wasser für den menschlichen Gebrauch, ohne Beeinträchtigung von Geruch, Geschmack und Farbe. Auch das erwärmte Trinkwasser zählt dazu. Normale, intakte Trinkwasserleitung, die bestimmungsgemäß gebraucht wird. Keine Aufbereitung notwendig.