Wendekreis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bild) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wendekreise''' stellen den Wendepunkt des Sonnenzenitstandes dar. Im Sommer (ca. 21.06.) wendet sie Sonne auf dem nörlichen Wendekreis (23° 26' N) und im Herbst (ca. 23.09.) wendet sie auf dem südlichen Wendekreis (23° 26' N). Die Wendekreise verlaufen ca. 2600 km nördlich und südlich des [[Äquator]]s und bilden gleichzeitig die Grenze der Klimazone der [[Tropen]] zu den [[ | [[Bild:Wendekreise.png|thumb|270px|Die Wendekreise und der [[Äquator]]]] | ||
Die '''Wendekreise''' stellen den Wendepunkt des Sonnenzenitstandes dar. Im Sommer (ca. 21.06.) wendet sie Sonne auf dem nörlichen Wendekreis (23° 26' N) und im Herbst (ca. 23.09.) wendet sie auf dem südlichen Wendekreis (23° 26' N). Die Wendekreise verlaufen ca. 2600 km nördlich und südlich des [[Äquator]]s und bilden gleichzeitig die Grenze der Klimazone der [[Tropen]] zu den [[Subtropen]]. | |||
{{Glossar (Geografie)}} | {{Glossar (Geografie)}} |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2007, 20:44 Uhr
Die Wendekreise stellen den Wendepunkt des Sonnenzenitstandes dar. Im Sommer (ca. 21.06.) wendet sie Sonne auf dem nörlichen Wendekreis (23° 26' N) und im Herbst (ca. 23.09.) wendet sie auf dem südlichen Wendekreis (23° 26' N). Die Wendekreise verlaufen ca. 2600 km nördlich und südlich des Äquators und bilden gleichzeitig die Grenze der Klimazone der Tropen zu den Subtropen.
Pfad: Home / Glossar / Geografie und Geologie / Wendekreis