Altersrente: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Gleichzeitig existieren bis heute Länder, in denen es keine flächendeckende staatliche Altersrente gibt. In einigen Entwicklungsländern sind ältere Menschen weiterhin auf familiäre Unterstützung oder private Ersparnisse angewiesen. In anderen Staaten, wie [[Singapur]], basiert das Rentensystem auf einem Pflichtsparsystem, bei dem Arbeitnehmer während ihrer Erwerbsjahre eigene Beiträge ansparen. Auch in vielen muslimisch geprägten Ländern ist die Altersversorgung traditionell stärker auf familiäre Unterstützung ausgelegt. Ein universelles Rentensystem, wie es in Europa üblich ist, bleibt in vielen Teilen der Welt ein unerreichter Standard. | Gleichzeitig existieren bis heute Länder, in denen es keine flächendeckende staatliche Altersrente gibt. In einigen Entwicklungsländern sind ältere Menschen weiterhin auf familiäre Unterstützung oder private Ersparnisse angewiesen. In anderen Staaten, wie [[Singapur]], basiert das Rentensystem auf einem Pflichtsparsystem, bei dem Arbeitnehmer während ihrer Erwerbsjahre eigene Beiträge ansparen. Auch in vielen muslimisch geprägten Ländern ist die Altersversorgung traditionell stärker auf familiäre Unterstützung ausgelegt. Ein universelles Rentensystem, wie es in Europa üblich ist, bleibt in vielen Teilen der Welt ein unerreichter Standard. | ||
[[Kategorie:Rentensystem]] | [[Kategorie:Rentensystem| ]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 22:21 Uhr
Die Altersrente ist eine Form der sozialen Absicherung, die es Menschen ermöglicht, nach dem Ende ihrer Erwerbstätigkeit ein gesichertes Einkommen zu erhalten. Sie dient dazu, den Lebensunterhalt im Alter zu sichern und Armut im Ruhestand zu vermeiden. Die Höhe der Altersrente hängt in der Regel von den eingezahlten Beiträgen und der Dauer der Beitragszeiten ab. Unterschiedliche Länder haben verschiedene Systeme entwickelt, um eine Altersversorgung zu gewährleisten.
Geschichtlicher Hintergrund
Historisch betrachtet ist die Idee der Altersrente eine vergleichsweise junge Errungenschaft. In vorindustriellen Gesellschaften, etwa im Mittelalter, gab es keine staatlich organisierte Altersvorsorge. Stattdessen waren ältere Menschen auf die Unterstützung ihrer Familien angewiesen. Großfamilien lebten oft gemeinsam, und ältere Mitglieder wurden von den Jüngeren versorgt. In städtischen Gebieten und unter Handwerkern spielten Zünfte eine wichtige Rolle. Sie boten ihren Mitgliedern in Notlagen, Krankheit oder Alter eine gewisse Unterstützung.
Mit der Industrialisierung und der damit einhergehenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort sowie dem Zerfall traditioneller Familienstrukturen wurde der Bedarf an einer institutionalisierten Altersvorsorge immer dringlicher. Die wachsende Zahl von Fabrikarbeitern, die im Alter ohne Unterstützung dastanden, führte zu sozialen Spannungen. In Deutschland führte dies zur Einführung der staatlichen Alters- und Invaliditätsversicherung durch das Gesetz von 1889 unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Dieses System gilt als das erste gesetzliche Rentenversicherungssystem der Welt und bildete die Grundlage für die heutige Altersrente in vielen Ländern.
Altersvorsorge vor der Renteneinführung
Vor der Einführung der staatlichen Altersrente waren Menschen im Alter auf familiäre Unterstützung, mildtätige Stiftungen oder Zunftkassen angewiesen. Im bäuerlichen Umfeld war es üblich, dass ältere Familienmitglieder das Wohnrecht auf dem Hof behielten, während die jüngere Generation die Arbeit übernahm. In den Städten existierten Zünfte und Gilden, die für ihre Mitglieder eine Form der sozialen Absicherung boten. Wer aus Altersgründen nicht mehr arbeiten konnte, erhielt eine Unterstützung aus der Zunftkasse, sofern er lange genug Mitglied war. Diese Unterstützung war jedoch oft gering und reichte selten für ein würdiges Leben im Alter.
In der Frühen Neuzeit entstanden erste Pensionskassen für Beamte, etwa für Angehörige des Militärs oder staatlicher Verwaltungen. Diese frühen Modelle der Altersversorgung waren jedoch auf einen kleinen Personenkreis beschränkt und blieben bis ins 19. Jahrhundert die Ausnahme. Für die breite Bevölkerung blieb das Alter ein Risiko, das oft mit Armut verbunden war. Erst mit der Einführung der staatlichen Rentensysteme in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts änderte sich dies.
Internationale Entwicklung der Altersrente
Deutschland führte 1889 als erstes Land der Welt ein staatliches Rentensystem ein. Es folgten andere europäische Staaten wie Österreich (1906) und Schweden (1913). In Großbritannien wurde 1908 eine staatliche Altersrente für bedürftige ältere Menschen eingeführt. Die Vereinigten Staaten führten 1935 im Rahmen des „Social Security Act“ eine staatliche Altersrente ein, die zunächst nur für Arbeiter und Angestellte galt. In vielen afrikanischen und asiatischen Ländern dauerte es bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis staatliche Rentensysteme eingeführt wurden.
Gleichzeitig existieren bis heute Länder, in denen es keine flächendeckende staatliche Altersrente gibt. In einigen Entwicklungsländern sind ältere Menschen weiterhin auf familiäre Unterstützung oder private Ersparnisse angewiesen. In anderen Staaten, wie Singapur, basiert das Rentensystem auf einem Pflichtsparsystem, bei dem Arbeitnehmer während ihrer Erwerbsjahre eigene Beiträge ansparen. Auch in vielen muslimisch geprägten Ländern ist die Altersversorgung traditionell stärker auf familiäre Unterstützung ausgelegt. Ein universelles Rentensystem, wie es in Europa üblich ist, bleibt in vielen Teilen der Welt ein unerreichter Standard.