Erster Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Vorlage) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Erste Weltkrieg''' | Der '''Erste Weltkrieg''' war ein globaler Konflikt, der zwischen 1914 und 1918 ausgetragen wurde. Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung von [[Österreich-Ungarn]] an [[Serbien]], nachdem das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau Sophie in Sarajevo am 28. Juni 1914 die Spannungen in Europa eskalieren ließ. Innerhalb weniger Wochen weitete sich der Konflikt durch ein komplexes Bündnissystem auf zahlreiche europäische und außereuropäische Staaten aus. | ||
== Vorgeschichte == | |||
Der Erste Weltkrieg entstand aus einer komplexen Gemengelage europäischer Machtinteressen, nationalistischer Bewegungen und politischer Spannungen. Die europäischen Großmächte hatten seit dem 19. Jahrhundert durch Kolonialismus und industrielle Revolution Rivalitäten entwickelt. Das Bündnissystem, bestehend aus den [[Mittelmächten]] (Deutschland, Österreich-Ungarn) und der [[Entente]] (Frankreich, Russland, Großbritannien), verstärkte die Spannungen. Krisen wie die Marokkokrisen und die Balkankriege verdeutlichten das instabile Gleichgewicht. Das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo bot schließlich den unmittelbaren Anlass für den Krieg. Die diplomatischen Bemühungen scheiterten, und innerhalb weniger Wochen folgte eine Kette von Kriegserklärungen. | |||
=== Kriegsverlauf und Technologische Entwicklungen === | |||
*'''[[Die Opfer des 1. Weltkriegs]]''' (Statistik) | Der Krieg verlief zunächst als Bewegungskrieg, wandelte sich jedoch schnell zu einem [[Stellungskrieg]], insbesondere an der Westfront. Millionen von Soldaten kämpften unter extremen Bedingungen in Schützengräben. Neue Waffentechnologien wie Maschinengewehre, Giftgas und Flugzeuge führten zu bisher unbekannten Zerstörungen. Der Einsatz industrieller Produktionskapazitäten machte den Konflikt zu einem Krieg der Ressourcen. | ||
=== Ende und Folgen === | |||
Der Krieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Er forderte über 9 Millionen Menschenleben. Die politischen und territorialen Folgen des Ersten Weltkriegs waren weitreichend. Der [[Vertrag von Versailles]], der 1919 unterzeichnet wurde, stellte eine schwere Belastung für das Deutsche Reich dar und schuf neue Nationalstaaten in Europa. Die diplomatischen und gesellschaftlichen Spannungen, die durch den Krieg entstanden, legten den Grundstein für weitere Konflikte im 20. Jahrhundert. Die Ausgangssituation des 1. Weltkriegs mit dem für das Deutsche Reich äußerst ungerecht ausgehandelten Friedensbedingungen bereitete den Nährboden für die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten und führte rund 20 Jahre später unmittelbar zum [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]]. | |||
== Siehe auch == | |||
*'''[[Die Opfer des 1. Weltkriegs]]''' (Statistik) | |||
---- | ---- | ||
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Glossar]] / [[Glossar:Begriffserklärungen (Geschichte)|Geschichte]]''' | '''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Glossar]] / [[Glossar:Begriffserklärungen (Geschichte)|Geschichte]] / {{PAGENAME}}''' | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 19:34 Uhr
Der Erste Weltkrieg war ein globaler Konflikt, der zwischen 1914 und 1918 ausgetragen wurde. Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien, nachdem das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau Sophie in Sarajevo am 28. Juni 1914 die Spannungen in Europa eskalieren ließ. Innerhalb weniger Wochen weitete sich der Konflikt durch ein komplexes Bündnissystem auf zahlreiche europäische und außereuropäische Staaten aus.
Vorgeschichte
Der Erste Weltkrieg entstand aus einer komplexen Gemengelage europäischer Machtinteressen, nationalistischer Bewegungen und politischer Spannungen. Die europäischen Großmächte hatten seit dem 19. Jahrhundert durch Kolonialismus und industrielle Revolution Rivalitäten entwickelt. Das Bündnissystem, bestehend aus den Mittelmächten (Deutschland, Österreich-Ungarn) und der Entente (Frankreich, Russland, Großbritannien), verstärkte die Spannungen. Krisen wie die Marokkokrisen und die Balkankriege verdeutlichten das instabile Gleichgewicht. Das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo bot schließlich den unmittelbaren Anlass für den Krieg. Die diplomatischen Bemühungen scheiterten, und innerhalb weniger Wochen folgte eine Kette von Kriegserklärungen.
Kriegsverlauf und Technologische Entwicklungen
Der Krieg verlief zunächst als Bewegungskrieg, wandelte sich jedoch schnell zu einem Stellungskrieg, insbesondere an der Westfront. Millionen von Soldaten kämpften unter extremen Bedingungen in Schützengräben. Neue Waffentechnologien wie Maschinengewehre, Giftgas und Flugzeuge führten zu bisher unbekannten Zerstörungen. Der Einsatz industrieller Produktionskapazitäten machte den Konflikt zu einem Krieg der Ressourcen.
Ende und Folgen
Der Krieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Er forderte über 9 Millionen Menschenleben. Die politischen und territorialen Folgen des Ersten Weltkriegs waren weitreichend. Der Vertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, stellte eine schwere Belastung für das Deutsche Reich dar und schuf neue Nationalstaaten in Europa. Die diplomatischen und gesellschaftlichen Spannungen, die durch den Krieg entstanden, legten den Grundstein für weitere Konflikte im 20. Jahrhundert. Die Ausgangssituation des 1. Weltkriegs mit dem für das Deutsche Reich äußerst ungerecht ausgehandelten Friedensbedingungen bereitete den Nährboden für die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten und führte rund 20 Jahre später unmittelbar zum 2. Weltkrieg.
Siehe auch
- Die Opfer des 1. Weltkriegs (Statistik)
Pfad: Home / Glossar / Geschichte / Erster Weltkrieg