Racibórz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width:425; font-size:90%; background:#FAFAFA; border:1px solid #bbb; margin:0px 0px 1em 1em; border-collapse:collapse;" summary="Infobox" align="right"
{{#multimaps: 50.0900622,18.2181597}}
|-
! style="text-align: left;" |


<googlemap version="0.9" lat="50.09388" lon="18.216791" type="satellite" zoom="16" width="425" controls="large">
50.093247, 18.216255
</googlemap>
|-
|align=left|{{PAGENAME}} (dynamische Karte)
|}


{{Stadt in Polen
{{Stadt in Polen

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2019, 08:35 Uhr

{{#multimaps: 50.0900622,18.2181597}}


Racibórz
Deutsch: Ratibor
in anderen Sprachen: tschechisch: Ratiboř
Polen
Stadt
Land: Flagge Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Landkreis: Racibórz
Stadtrecht seit: 1217
Geografie
Lage: 50° 6′ N, 18° 13′ O
Höhe: 164 - 212 m über NN
Gewässer: Oder
Zeitzone: UTC+1
Demografie
Einwohner: 56.727 (2008)
Fläche: 74.96 km²
Bevölkerungsdichte: 757 Einwohner je km²
Sonstiges
Städtepartnerschaften: Opava (Tschechien)
Leverkusen, Roth (Deutschland)
Kaliningrad (Russland)
Tysmenyzja (Ukraine)
Villeneuve-d'Ascq (Frankreich)
Sehenswürdigkeiten: - Herzogsschloss (Ratiborer Burg)
- Schlosskapelle St. Thomas
- Mariensäule (Kolumna Matki Boskiej)
- Marienkirche (Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)
hier geboren: Alberich Mazak, österreichischer Chorleiter und Komponist (1609-1661)
Ludwig Traube, deutscher Pathologe (1818-1876)
Karl Emil Otto Fritsch, deutscher Architekt und Autor (1838-1915)
Adolf Baginsky, deutsch-jüdischer Kinderarzt (1843-1918)
Georg Paskuda, deutscher Opernsänger (1926-2001)




Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Polen / Racibórz