Głogów: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width:425; font-size:90%; background:#FAFAFA; border:1px solid #bbb; margin:0px 0px 1em 1em; border-collapse:collapse;" summary="Infobox" align="right"
{{#multimaps: 51.6643897,16.0762608}}
|-
! style="text-align: left;" |


<googlemap version="0.9" lat="51.66441" lon="16.087675" type="satellite" zoom="14" width="425" controls="large">
51.664092, 16.083501
</googlemap>
|-
|align=left|{{PAGENAME}} (dynamische Karte)
|}


{{Stadt in Polen
{{Stadt in Polen

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2019, 14:59 Uhr

{{#multimaps: 51.6643897,16.0762608}}


Głogów
vorher: urbs Glogua (zur Zeit der ersten Erwähnung)
Deutsch: Glogau
in anderen Sprachen: tschechisch: Hlohov
Polen
Stadt
Land: Flagge Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Głogów
Gründungsjahr: 1010
Stadtrecht seit: 1253 (Magdeburger Stadtrecht)
Geografie
Lage: 51° 40′ N, 16° 5′ O
Höhe: 85 m über NN
Gewässer: Oder
Zeitzone: UTC+1
Demografie
Einwohner: 67.899 (2009)
Fläche: 35.11 km²
Bevölkerungsdichte: 1.934 Einwohner je km²
Sonstiges
Städtepartnerschaften: Amber Valley (Großbritannien)
Eisenhüttenstadt, Langenhagen, Riesa (Deutschland)
Laholm (Schweden)
Middelburg (Niederlande)
Kamjanez-Podilskyj (Ukraine)
hier geboren: Johann von Glogau, polnischer Astronom, Philosoph und Mathematiker (1445-1507)
Andreas Gryphius, deutscher Dichter und Dramatiker (1616-1664)
Valeska von Gallwitz, deutsche Schriftstellerin (1833-1888)
Ludwig Ferdinand von Wolff, deutscher Mineraloge (1874-1952)
Helmut Körnig, deutscher Leichtathlet (1905-1973)




Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Polen / Głogów