Fukushima II: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) K (hat Kernkraftwerk Fukushima II nach Fukushima II verschoben) |
IPro (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{ | {{#multimaps: 37.3165735,141.0227605}} | ||
{{AKW | {{AKW | ||
Zeile 32: | Zeile 22: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Multimaps]] | ||
[[Kategorie:AKW in Japan]] | [[Kategorie:AKW in Japan]] |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2019, 13:44 Uhr
{{#multimaps: 37.3165735,141.0227605}}
Kernkraftwerk Fukushima-Daini | |
Name und Lage | |
Name: | Kernkraftwerk Fukushima-Daini |
Name in Landessprache: | 福島第二原子力発電所 (Fukushima daini genshiryoku hatsudensho) |
Land: | Japan |
Stadt: | Tomioka |
Daten | |
Inbetriebnahme: | 20. April 1982 |
Aktive Reaktoren: | 4 |
Bruttoleistung: | 4.400 MW |
Aktive Reaktoren: | 4 |
Bemerkungen | |
Am 11. März 2011 wurde das Kraftwerk infolge des Sendai-Erdbebens abgeschaltet. Am 12. März 2011 berichtete der Betreiber, dass die Kühlsysteme bei drei Blöcken ausgefallen seien, der Druck in einigen Reaktoren der Anlage nicht mehr kontrolliert werden könne. Infolge der ausgetretenen Strahlung wurden nach Angaben der japanischen Regierung am Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi Strahlenwerte von 400 Millisievert pro Stunde gemessen.[1] |
Quellennachweise
- ↑ Neue OZ: Fragen und Antworten zur Lage in den Kernkraftwerken, abgerufen am 16. März 2011