Sirius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(bild, link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#BBBBFF" width="51" align="right" class="plainlinks"><tr><td>[http://www.science-at-home.net/gallery/displayimage.php?pos=-769 http://www.science-at-home.net/gallery/albums/userpics/thumb_Sirius_A_und_B_Hubble.jpg]</td></tr><tr>
[[Bild:Sirius_A_and_B_Hubble_photo.jpg|thumb|200px|Sirius mit dem Hubble-Teleskop<br>Bild: NASA]]
<td bgcolor="#EEEEFF"><small>Sirius mit dem Hubble-Teleskop<br>Bild: NASA</small></td></tr></table>
 
HR 2491 HD 48915 <br>
HR 2491 HD 48915 <br>
Flamsteed Nummer: 9 <br>
Flamsteed Nummer: 9 <br>
Zeile 12: Zeile 10:
SIRIUS; Canicula; Dog Star; Aschere
SIRIUS; Canicula; Dog Star; Aschere


== Bilder ==
''Sirius''', auch Hundsstern (im Sternbild Großer Hund) ist mit -1,46 [[mag]] der hellste [[Stern]] am Himmel. Sirius ist ein Doppelsternsystem, das aus dem größeren Sirius A und dem Begleitstern Sirius B gebildet wird. Sirius A ist ein Stern der Hauptreihe mit dem Spektraltyp A0. Er hat eine 2,4-fache Sonnenmasse, etwa 1,8 mal größeren Durchmesser und eine 26-fache Leuchtkraft. Seine Oberflächentemperatur liegt bei 10.000 °K. Sirius ist 8,8 Lichtjahre von uns entfernt. Wäre er lediglich so groß und so hell wie die Sonne, also ein GII-Stern, würde er sich in einer Entfernung von nur 0,5 Lichtjahren befinden.<ref>[http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3860472445/sciencehomede-21 Unser Kosmos. Eine Reise durch das Weltall., Carl Sagan, Droemer Knaur, 1982 Wemdin]</ref>
 
Sirius B ist ein weißer Zwerg und etwa so schwer wie die Sonne bei einem Durchmesser kleiner als das des Neptun. Beide Sterne umkreisen sich in einem Abstand von 4 Milliarden Kilometer, was ebenfalls dem Abstand [[Sonne]]-[[Neptun]] entspricht.
 
== Quellennachweise ==


*Weitere Bilder von [http://www.science-at-home.net/gallery/thumbnails.php?album=search&search=sirius Sirius] bei [http://www.science-at-home.net/gallery '''terra.space''']
<references/>


----
----

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2018, 19:14 Uhr

Sirius mit dem Hubble-Teleskop
Bild: NASA

HR 2491 HD 48915
Flamsteed Nummer: 9
Bayer Buchstabe: α
Sternbild: Canis Maior
Visuelle Helligekeit: -1.46
Farbindex: 0.00
Spektralklasse: A1Vm
Jährliche Eigenbewegung: -0.553 -1.205
SIRIUS; Canicula; Dog Star; Aschere

Sirius', auch Hundsstern (im Sternbild Großer Hund) ist mit -1,46 mag der hellste Stern am Himmel. Sirius ist ein Doppelsternsystem, das aus dem größeren Sirius A und dem Begleitstern Sirius B gebildet wird. Sirius A ist ein Stern der Hauptreihe mit dem Spektraltyp A0. Er hat eine 2,4-fache Sonnenmasse, etwa 1,8 mal größeren Durchmesser und eine 26-fache Leuchtkraft. Seine Oberflächentemperatur liegt bei 10.000 °K. Sirius ist 8,8 Lichtjahre von uns entfernt. Wäre er lediglich so groß und so hell wie die Sonne, also ein GII-Stern, würde er sich in einer Entfernung von nur 0,5 Lichtjahren befinden.[1]

Sirius B ist ein weißer Zwerg und etwa so schwer wie die Sonne bei einem Durchmesser kleiner als das des Neptun. Beide Sterne umkreisen sich in einem Abstand von 4 Milliarden Kilometer, was ebenfalls dem Abstand Sonne-Neptun entspricht.

Quellennachweise


Pfad: Home / Astronomie / Sterndaten / Sirius