Schalldruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(katfix)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
|}
|}


[[Kategorie:Formeln]]
Der messbare Pegelbereich endet zwischen 150 bis 160 dB.
[[Kategorie:Tabelle]]
 
 
 
{{tab begin}}
{{Keyword|dezibel}}
{{Keyword|geräuschpegel}}
{{Keyword|dezibelangabe}}
{{Keyword|lärm}}
{{Keyword|lautstärke}}
{{Keyword|lärmpegel}}
{{tab end}}
 
[[Kategorie:Formel Physik]]
[[Kategorie:Tabelle Physik]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Schall]]

Aktuelle Version vom 13. November 2018, 16:49 Uhr

Unter Schalldruck versteht man auftretbare Druckschwankungen eines kompressiblen Mediums (meist Luft) bei der Ausbreitung von Schall. Formelzeichen: p

Berechnungsformel

p = F / A
p = Schalldruck
F = Kraft
A = Fläche

Vergleichsskala des Schalldruckpegels

Schalldruckpegel (dBSPL) Schalldruck p (Pa) Aktion
0 0,00002 Hörschwelle
10 0,000063 Flüstern
20 0,0002 Ruhiges Schlafzimmer (nachts)
30 0,00063 Umgebungsgeräusche in einer Wohnung (tagsüber)
40 0,002 Leises Gespräch
50 0,0063 Normale Unterhaltung
60 0,02 Fernseher auf Zimmerlautstärke
70 0,063 Mechanische Schreibmaschine
80 0,2 Hauptverkehrsstraße
90 0,63 Geräusch eines LKW-Motors
100 2 Diskothek, Autohupe in 5 m Entfernung, Presslufthammer
110 6,3 Traktormotor in 1 m Entfernung
120 20 Kettensäge, Gewitterdonner (Unwohlsein)
130 63,2 Formel-1-Rennen (Schmerzschwelle)
140 200 Gewehrschuss, Kampfflugzeug (Gehörschäden)

Der messbare Pegelbereich endet zwischen 150 bis 160 dB.


Schlüsselwörter